Reiner Haseloff und die Stadt Halle/Saale luden zum Sommerfest des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel Von Heide Newson Die Sonne brannte unerbittlich vom Brüsseler Himmel, und selbst im Schatten belief sich die Temperatur auf 35 Grad. Bei solch einer Hitze fand am 30. Juni das traditionelle Sommerfest von Sachsen-Anhalt im Cercle […]
Schlagwort: Ostbelgien
Aufschrei in Aachener Grenzregion über Volte beim Atomausstieg Belgiens
Von Thomas A. Friedrich Belgien hat am vergangenen Freitag den im Jahre 2003 beschlossenen Atomausstieg gekippt. Das belgische Parlament stimmte mit großer Mehrheit für eine weitere Verlängerung der Laufzeit der bestehenden Reaktoren. An sich sollten die Kernkraftwerke in Doel nahe Antwerpen und das 60 Kilometer von Aachen an der Maas […]
Fritten – die Seele Belgiens
Jetzt ist auch die Frittenbuden-Kultur Ostbelgiens im Museum angekommen Von Reinhard Boest Gibt es eigentlich etwas, zu dem sich alle Belgier – egal ob Flamen, Wallonen, Brüsseler oder die deutschsprachigen Ostbelgier – gemeinsam bekennen können? Da fällt einem nicht sehr viel ein. Vielleicht die belgische Fußball-Nationalmannschaft (die “Roten Teufel”), obwohl […]
„Grüne Mobilität“ – Schwerpunktthema des neunten Belgientags in Paderborn
Von Michael Stabenow Das an die Universität Paderborn angegliederte Belgienzentrum (BELZ) richtet am 14. Mai in der ostwestfälischen Stadt zum neunten Mal einen „Belgientag“ aus. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wallonie im Fokus – Grüne Mobilität zu Wasser und zu Lande”. In zwei Diskussionsrunden sollen die Schwerpunkte […]
Freundliche Zugbegleiter – aber bitte in der richtigen Sprache!
Von Reinhard Boest Der Sprachenstreit begleitet Belgien eigentlich seit seiner Gründung vor knapp 200 Jahren. Vor hundert Jahren entwickelte sich nach und nach eine Gesetzgebung darüber, wo und wann man welche Sprache sprechen durfte, angefangen im Erziehungs- und Gerichtswesen. Die Aufteilung des Königreichs in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts […]
Festtag der Deutschsprachigen Gemeinschaft, stets ein Highlight im Brüsseler Terminkalender
Von Heide Newson Am 15. November feierte die Deutschsprachige Gemeinschaft (DG) ihren Festtag, der mit dem Feiertag des Königs zusammenfällt, und mehr als 150 Gäste feierten mit. Der diesjährige Empfang fand im prachtvollen Egmont-Palast statt, da die Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, ein wunderschönes Jugendstilhaus, derzeit renoviert wird. Traditionsmäßig begrüßte Ostbelgiens […]
Wie eine Familienfeier – 30 Jahre Europanetzwerk Deutsch
Von Reinhard Boest 30 Jahre Europanetzwerk Deutsch! Ein rundes Jubiläum für diese gemeinsame Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts, mit der Beamte der europäischen Institutionen und in den EU-Mitgliedstaaten dafür gewonnen werden sollen, die Sprache Goethes zu erlernen. Nicht ohne Erfolg – seit Beginn haben rund 3000 „Eurokraten“ das […]
Fünf Jahre permanenter Bürgerdialog in Ostbelgien
Im Frühjahr 2019 hat die Deutschsprachige Gemeinschaft Ostbelgien per Dekret einen permanenten Bürgerdialog als Element einer direkten Demokratie in Ergänzung der repräsentativen Demokratie eingeführt. Eine Besonderheit ist, dass die Mitglieder des Bürgerdialogs nicht gewählt, sondern ausgelost werden. Sechs Themen hat der Bürgerdialog mittlerweile bearbeitet. Das Modell hat international viel Aufmerksamkeit […]
Stärkung der deutschen Sprache
Von Heide Newson Nicht nur die Deutschsprachige Gemeinschaft darf sich freuen. Das Goethe-Institut Belgien und die Katholische Universität Löwen (KU Leuven) unterzeichneten unlängst eine Kooperationsvereinbarung zur Ausbildung von deutschen Lehrkräften. Die neue Initiative zielt auf eine Stärkung der Rolle von Deutsch in Flandern. Durch eine bessere Unterstützung des Lehrpersonals soll […]
25 Jahre MONOTONE feat. L.A. WORK
Von Jürgen Klute Alexander Louvet gehört zu den bekanntesten Kunstschaffenden der deutschsprachigen Community in Belgien. Unter dem Projektnamen MONOTONE feat. L.A. WORK schaffte er es vor 25 Jahren mit dem Song “Monotone” gleich drei Mal auf Platz 1 der belgischen Charts, wurde einer der Trendsetter der Trance-Musik und […]
Ostbelgische „Kultur à la carte“ im Bürgergarten
Von Heide Newson Sie waren alle in Party- und Feierlaune und bewunderten die märchenhafte Kulisse einer wunderschönen Brüsseler Gartenanlage. Die Rede ist von den Gästen, die zum Abschluss der belgischen EU-Ratspräsidentschaft von der Deutschsprachigen Gemeinschaft in den Bürgergarten zur „Kultur à la carte“ eingeladen waren. Für diese Veranstaltung hätten […]
„Es gibt keine Mehrheit für die Spaltung Belgiens und keine Zweidrittelmehrheit für eine Staatsreform“
Gespräch mit dem Staatsrechtler Christian Behrendt. Geboren wurde er 1974 in Bonn, aber seit fast drei Jahrzehnten lebt er in Belgien. Behrendt wurde 2008 Lehrstuhlinhaber an der Universität Lüttich (ULg), lehrt aber auch an der Katholischen Universität Löwen (KUL). Der Jurist hat sich auch als Berater des über die Einhaltung […]
Belgiens wilder Osten
Von Heide Newson Wer kennt es nicht: das Hohe Venn, eines der größten zusammenhängenden Wald- und Moorgebiete im westlichen Mitteleuropa und zu Recht ganzer Stolz der Region. Auch die Narzissenblüte, die jetzt im Frühjahr die Täler des belgisch-deutschen Grenzgebiets goldgelb färbt, erfreut sich überregionaler Bekanntheit. Dass Ostbelgien jedoch weitaus […]
Beiträge und Meinungen