Von Anne Kotzan Applaus und stehende Ovationen für die koreanische Cellistin Hayoung Choi und den norwegischen Pianisten Joachim Carr waren am vergangenen Freitag auf Schloss Hex der Dank des Publikums für ein einstündiges Konzert. Sie spielten Leoš Janáčeks „Pohádka“, Franz Schuberts Sonate in a D 821 sowie Benjamin Brittens Sonate […]
Kultur
Belgischer Publikumsliebling gewinnt beim Concours Reine Elisabeth den dritten Preis
Von Thomas A. Friedrich Erstmals seit 18 Jahren hat in diesem Jahr ein belgischer Musiker beim Concours Reine Elisabeth die Runde der Finalisten ereicht. Der 26-jährige Valère Burnon aus dem wallonischen Marche-en-Famenne galt von Anbeginn als Publikumsliebling. Beim diesjährigen Concours wetteiferten nicht weniger als vier von zwölf Finalisten aus der […]
Der „Concours Reine Elisabeth“ im Zeichen von virtuoser Klaviermusik – ein Belgier im Finale
Von Heide Newson Der renommierte Musikwettbewerb geht ab 26. Mai in die Finalrunde – und der Belgier Valère Burnon ist dabei Belgiens Wettbewerb für klassische Musik, der “Concours Reine Elisabeth“, ist in Brüssel mit 60 virtuosen Musikern im Studio 4 im Flagey, dem ehemaligen Belgischen Rundfunkhaus in vollem Gang. Die […]
Ausstellung in Brüssel: Berlin – Capital of Women Scientists
Von Jürgen Klute Lange war Frauen der Zugang zum Studium und damit zu einer wissenschaftlichen Karriere verschlossen. Seit sich die Tore zu den Universitäten seit Beginn des 20. Jahrhunderts langsam auch für Frauen zu öffnen begannen, blieben sie aber noch lange unsichtbar. Beispielhaft dafür steht, dass Otto Hahn, der mit […]
Fritten – die Seele Belgiens
Jetzt ist auch die Frittenbuden-Kultur Ostbelgiens im Museum angekommen Von Reinhard Boest Gibt es eigentlich etwas, zu dem sich alle Belgier – egal ob Flamen, Wallonen, Brüsseler oder die deutschsprachigen Ostbelgier – gemeinsam bekennen können? Da fällt einem nicht sehr viel ein. Vielleicht die belgische Fußball-Nationalmannschaft (die “Roten Teufel”), obwohl […]
„Sprachliche Vielfalt im Deutschunterricht“
Von Jürgen Klute „Sprachliche Vielfalt im Deutschunterricht“ – unter diesem Thema fand am 10. Mai 2025 im ostbelgischen Eupen die 52. Tagung des Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes (BGDV) statt. Doch bevor die Tagung startete, gab es am Vorabend noch eine spannende Lesung des ostbelgischen Krimi-Autors Stephan Haas. In den am […]
Friedrich Nietzsche über „Vaterländerei“ und „gute Europäer“
Von Heide Newson Die Unesco-Kommission in Paris hat jüngst den Nachlass von Friedrich Nietzsche (1844-1900) in das Weltdokumenterbe aufgenommen. Grund genug für die Thüringer Landesvertretung und die Université Catholique de Louvain (UCL), zu einer Veranstaltung einzuladen, die unter dem Titel „Friedrich Nietzsche über „Vaterländerei“ und „gute Europäer“ stand. Nietzsches Gesamtwerk […]
Wider den Antisemitismus – damals wie heute eine Kernaufgabe
Mahnende Worte anlässlich der Eröffnung der Ausstellung über Transporte jüdischer Kinder aus Deutschland nach Belgien in den Jahren 1938/39 in Brüssel Von Michael Stabenow In wenigen Tagen jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Gewaltherrschaft. Auch in Belgien ist dies, gerade in Zeiten wieder um […]
Ehrgeiziges Kulturprogramm unter Spardruck
Stabwechsel in der Leitung des Brüsseler Opernhauses La Monnaie/De Munt Der scheidende Intendant Peter de Caluwe fordert: „Wir müssen uns öffnen und auch verstärkt auch auf hybride Formate einstellen.“ Seine Nachfolgerin Christina Scheppelmann sagt: „Mein Anspruch ist, dem Publikum weiterhin künstlerisch ausgezeichnete Spielzeiten zu bieten.“ Von Hajo Friedrich Harmonisch und […]
2025 – Art-Déco-Jahr in Brüssel
Von Heide Newson Das Jahr 2025 ist das Art Déco-Jahr, auch in Brüssel. Es markiert das 100-jährige Jubiläum der „Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes“ in Paris im Jahr 1925. Diese Weltausstellung gilt als Geburtsstunde des Art Déco und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Kunst und Architektur […]
Im Gespräch: der in Ostbelgien lebende Bio-Landwirt und Schlagwerker Olivier Chavet
Aachen und die Eifel bzw. Ardennen in Belgien als Orte des Aufwachsens, Lebens und Arbeitens – wo liegen die Verwurzelungen, auch im musikalischen Sinne? OC: Die Verwurzelung für mich als Person liegt darin, Grenzgänger zu sein, weil wir ja als deutschsprachige Belgier Deutsch sprechen und nahe an Deutschland sind, aber […]
Peter Buggenhout – ein Genter Bildhauer im Skulpturenpark Waldfrieden (Wuppertal))
The Blind Leading the Blind 67,2014, Courtesy Konrad Fischer Galerie, Foto Dirk Pauwels von Ferdinand Dupuis-Panther Ja, es gibt sie die Sammler von Dingen, von Materialien, von Objekten. Und zu diesen gehört auch der Genter Künstler Peter Buggenhout. Seine Objekte sind auf Zeit nunmehr Teil des Parcours im Skulpturenpark Waldfrieden […]
Eine Lesung und ein Buch, das unter die Haut geht
Von Heide Newson Zuerst begeisterte er seine Leser auf der Brüsseler Buchmesse, am 17. März dann die geladenen Gäste in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Rue Montoyer. Die Rede ist vom deutschen Bestseller-Autor Berhard Schlink, vielen wohl durch seinen im Jahr 1995 veröffentlichten Roman „Der Vorleser“ bekannt, der […]
Die Europäische Union hat auch Mütter – nicht nur Väter
Von Jürgen Klute Fragt man nach den Personen, die für die Grundsteinlegung der heutigen Europäischen Union (EU) stehen, dann fallen vor allem die Namen Robert Schuman und Jean Monnet. Sie gelten als die Väter der Vorläuferorganisation der heutigen EU, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die 1951 auf […]
Beiträge und Meinungen