Nach zwei Jahren “Corona-Pause” gibt es wieder den traditionellen Erzgebirgischen Weihnachtsmarkt im Sachsen-Verbindungsbüro in Brüssel. Die 14. Auflage findet statt vom 17. bis 19. November, jeweils von 11 bis 20 Uhr sowie am Sonntag, den 20. November, von 10 bis 19 Uhr. Präsentiert und verkauft werden Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten […]
Aktuell
Mit OuiGo nach Paris zum Petit Dej für 10 Euro
Von Thomas A. Friedrich Fast alle Jahre wieder wartet die belgische Staatsbahn (SNCB/NMBS) mit Preiserhöhungen auf. So werden Anfang Februar die Tickets auf dem belgischen Netz um drei Prozent teurer. Den Preisaufschlag rechtfertigt die Staatsbahn mit dem Lebenshaltungsindex, der auch für Gehalts- und Lohnsteigerungen sowie Mietpreiserhöhungen als statistische Grundlage in […]
Audi-Werk Brüssel schließt Tore endgültig bereits zum 28. Februar
Von Thomas A. Friedrich Ende mit Schrecken. Früher als ursprünglich geplant schließt das Audi-Werk im Brüsseler Stadtteil Forest endgültig bereits zum 28. Februar 2025. Schlimmer noch, zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung wurde vor Jahresende keine Einigung auf einen Sozialplan erzielt. Nahezu 3.000 Beschäftigte und rund 1.500 Arbeitsplätze unter Zulieferern stehen nach […]
Nordrhein-Westfalen: Vorreiter bei der Bekämpfung Organisierter Kriminalität
Von Heide Newson Organisierte Kriminalität: Rauschgifthandel, Geldwäsche, Cyberkriminalität kennen keine Grenzen, und die Polizei in Deutschland ermittelt. Insgesamt gab es im Jahr 2023 bundesweit 642 Ermittlungsverfahren in Sachen „Organisierte Kriminalität“. Und Nordrhein-Westfalen lag mit den meisten eingeleiteten Ermittlungsverfahren an der Spitze. Dass dem so ist, veranschaulichte die Landesregierung, genauer die […]
Adieu, lieber Brückenbauer!
Zum Tod des Belgieninfo-Gründers und langjährigen Chefredakteurs Rudolf Wagner Vor mehr als zwei Jahrzehnten hat sich Rudolf Wagner an einen journalistischen Sprung ins Ungewisse versucht. Gemeinsam mit einem Kollegen, der ebenfalls gerade in den (Un)Ruhestand getreten war, wagte sich der gebürtige Berliner an ein neues Projekt heran. Ziel des Internetportals […]
Letzte Frist für De Wever….
Von Michael Stabenow Es ist dieses Mal wohl die letzte Frist, die König Philippe Bart De Wever zur Regierungsbildung in Belgien gesetzt hat. Bis zum 31. Januar sollen die seit Monaten in einem ständigen Auf und Ab verlaufenden Verhandlungen zur Bildung einer sogenannten Arizona-Koalition erfolgreich abgeschlossen werden. Es dürfte allerdings […]
Internationales Jazzfestival Münster 2025 – auch mit belgischem Flair
Von Ferdinand Dupuis-Panther Wie in den Jahren zuvor präsentierte Fritz Schmücker, der künstlerische Leiter des Festivals, in den ersten Januartagen im Theater Münster ein musikalisches Kaleidoskop. Dabei hatte er sich wie stets auf europäischen Jazz beziehungsweise Jazz aus Europa fokussiert. In drei der insgesamt 19 Konzerte wirkten belgische Musiker/innen mit. […]
Energetische Sanierung von Wohnungen – ein Thema (nicht nur) für die nächste Brüsseler Regionalregierung
Von Reinhard Boest Eine neue Regierung in der Region Brüssel ist noch (lange) nicht in Sicht, die Herausforderungen, denen sie sich stellen muss, sind dagegen umso sichtbarer. Die desaströse finanzielle Situation steht dabei im Zentrum, und sie wird sich maßgeblich in den meisten Politikbereichen auswirken, um die es in der […]
Der Museumpass – ein Rezept wider den trüben belgischen Alltag
Von Michael Stabenow 2024 verabschiedet sich so, wie es gekommen ist: grau, feucht, trostlos. Immerhin – wer auf Rekorde steht, kann dieses Jahr rot im Kalender markieren. Nicht weniger als 1177 Liter Niederschlag pro Quadratmeter vermeldete bisher die Wetterstation im Brüsseler Stadtteil Uccle. Die bisherige Rekordmarke – 1088,5 Liter – […]
Weihnachten in Belgien
Von Anne Kotzan Während in Deutschland ein zweiter Weihnachtsfeiertag möglichst tatenlos ins Land geht, ist in Belgien der Arbeitsalltag wieder hergestellt. Ich muss zugeben, dass ich die Unterschiede des Fests in Belgien und Deutschland nicht umfassend herausgefunden habe, doch verweist einiges auf die Geschichte mit Sankt Nikolaus. In Belgien ist […]
Verhandlungen in Brüssel rutschen immer mehr ins Chaos
Von Reinhard Boest Béatrice Delvaux, Chefkommentatorin der Tageszeitung “Le Soir”, fragt sich, ob “noch Erwachsene im Raum sind”. Sie hat offenbar Zweifel daran, wenn sie auf die jüngsten Entwicklungen bei der Suche nach einer neuen Brüsseler Regionalregierung schaut. Mehr als sechs Monate nach der Wahl ist man offenbar auf dem […]
Frohe Weihnachten!
Ein schwieriges Jahr geht zuende, mit vielen Krisen im Großen und im Kleinen, die uns leider auch im kommenden Jahr wohl nicht verlassen werden. Wir haben versucht, Sie über unser kleines Belgien auf dem Laufenden zu halten und dabei auch die schönen Dinge nicht zu vergessen. So wollen wir es […]
In Brüssel wenig Neues – König verlängert abermals Auftrag für De Wever
Von Michael Stabenow Am Freitag kommender Woche werden 200 Tage seit den belgischen Parlamentswahlen am 9. Juni vergangen sein. Der 2011 aufgestellte Landesrekord von 541 Tagen für die Regierungsbildung dürfte zwar wohl weiter Bestand haben. Aber eine neue handlungsfähige Regierung, das steht jetzt fest, wird es erst irgendwann im neuen […]
Freundliche Zugbegleiter – aber bitte in der richtigen Sprache!
Von Reinhard Boest Der Sprachenstreit begleitet Belgien eigentlich seit seiner Gründung vor knapp 200 Jahren. Vor hundert Jahren entwickelte sich nach und nach eine Gesetzgebung darüber, wo und wann man welche Sprache sprechen durfte, angefangen im Erziehungs- und Gerichtswesen. Die Aufteilung des Königreichs in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts […]
Beiträge und Meinungen