-
Aktuell
Große Sorgen um die Zukunft – aber auch Zutrauen in Europa
Sechs Monate vor den Europawahlen legt die neueste “Eurobarometer”-Umfrage Befürchtungen und Hoffnungen der Bürgerinnen und Bürger offen Von Jürgen Klute In einem halben Jahr – im Juni 2024 – wird das Europäische Parlament zum zehnten Mal seit 1979 direkt durch die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedstaaten gewählt. Schon wird eifrig […]
-
Aktuell, Die Leute, Politik
„Konrad Adenauer“ kommt nach Brüssel
Von Heide Newson Im Beisein des Enkels von Konrad Adenauer, Jan Reiners, und des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Daniel Caspary, lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) unlängst zur Übergabe des von Graham Sutherland gemalten Porträts von Konrad Adenauer ein. Jetzt hat das Gemälde mit seiner faszinierenden Geschichte, das […]
-
Aktuell, Politik
Hat die Atomkraft in Belgien (doch) eine Zukunft?
Von Reinhard Boest Die belgische Energiepolitik ist derzeit etwas verwirrend. Das gilt jedenfalls für die Frage der Atomkraft. Noch vor zwei Jahren war der Ausstieg aus der Atomkraft bis 2025 beschlossene Sache – das ist immerhin seit 2003 in Belgien geltendes Recht. Dann kam die Energiekrise, ausgelöst durch den russischen […]
-
Aktuell, Belgien, Politik
Ein schöner und glücklicher Tag
Von Heide Newson Am 23. Oktober 1973 hatte der frisch gewählte Präsident des damaligen Rates der deutschen Kulturgemeinschaft, Johann Weynand, zum Abschluss seiner Antrittsrede ausgerufen : „Heute ist ein schöner und glücklicher Tag“. Diese Feststellung vor etwas mehr als 50 Jahren traf ebenso am 28. November 2023 zu, als die […]
-
Aktuell, Kultur
Auf den Spuren von Dieric Bouts
Das Löwener Museum M bietet bis Mitte Januar zahlreiche Werke des flämischen Primitiven– und eine überraschende Ausstellungsregie Von Michael Stabenow Was ist zeitgemäß? Als wir vor einigen Jahren die Hauptattraktion der Löwener Sint-Pieterskerk, das 1464 bis 1468 entstandene Altarbild „Das letzte Abendmahl“, in Augenschein genommen haben, wurde uns als Maler […]
- Sechs Monate vor den Europawahlen legt die neueste “Eurobarometer”-Umfrage Befürchtungen und Hoffnungen der
- Von Heide Newson Im Beisein des Enkels von Konrad Adenauer, Jan Reiners, und des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen
- Von Reinhard Boest Die belgische Energiepolitik ist derzeit etwas verwirrend. Das gilt jedenfalls für die Frage der Atomkraft.
- Von Heide Newson Am 23. Oktober 1973 hatte der frisch gewählte Präsident des damaligen Rates der deutschen Kulturgemeinschaft,
- Das Löwener Museum M bietet bis Mitte Januar zahlreiche Werke des flämischen Primitiven– und eine überraschende
Das Land
-
„Konrad Adenauer“ kommt nach Brüssel
6. Dezember 2023Von Heide Newson Im Beisein des Enkels von Konrad Adenauer, Jan Reiners, und des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen [...] -
Hat die Atomkraft in Belgien (doch) eine Zukunft?
4. Dezember 2023Von Reinhard Boest Die belgische Energiepolitik ist derzeit etwas verwirrend. Das gilt jedenfalls für die Frage der Atomkraft. [...] -
Ein schöner und glücklicher Tag
2. Dezember 2023Von Heide Newson Am 23. Oktober 1973 hatte der frisch gewählte Präsident des damaligen Rates der deutschen Kulturgemeinschaft, [...]
Die Leute
-
„Konrad Adenauer“ kommt nach Brüssel
6. Dezember 2023Von Heide Newson Im Beisein des Enkels von Konrad Adenauer, Jan Reiners, und des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen [...] -
Auf den Spuren von Dieric Bouts
28. November 2023Das Löwener Museum M bietet bis Mitte Januar zahlreiche Werke des flämischen Primitiven– und eine überraschende [...] -
Aufstieg und Fall des Conner Rousseau
17. November 2023Conner Rousseau © Christophe De Muynck Von Michael Stabenow Am vergangenen Montag, dem 13. November, ist Conner Rousseau 31 [...]
- Baltic Sea Philharmonic begeistert das Publikum im Flagey
- Alle Jahre wieder …. magische erzgebirgische Weihnachtsstimmung in Brüssel
- Vergessen, verdrängt – und wieder oder neu entdeckt: „Föhrenwald, das vergessene Schtetl“
Ansichtssache
Allerheiligen auf dem Friedhof Dieweg im Brüsseler Stadtteil Uccle
Wanderungen
-
Rund um Rotselaar
26. November 2023Von Michael Stabenow 9,7 Kilometer, gut zur Hälfte unbefestigt, leicht – wasserdichtes Schuhwerk sehr zu empfehlen. [...] -
Im „Grünen Korridor“ bei Kampenhout
15. Oktober 202315 Kilometer, fast vier Stunden, mittelschwer, zu gut zwei Dritteln unbefestigt Startpunkt: Kampelaarweg (Knotenpunkt 128, am [...] -
Rings um den „Rosengarten der Weltklasse“
3. September 20238,5 Kilometer, rund zweieinhalb Stunden Laufzeit, leicht, gut zur Hälfte unbefestigt. Startpunkt: Rosengarten Coloma, Joseph [...]
- Im Naturschutzgebiet Doode Bemde
- Wandern als Zeitgewinn – Das Belgieninfo-Wanderbuch von Michael Stabenow
- Rundweg für Schattenliebhaber
Ratgeber
-
Weihnachtsmärkte: Große Auswahl in Brüssel
20. November 2023Von Michael Stabenow In der Adventszeit dürfen auch in Brüssel die traditionellen Weihnachtsmärkte nicht fehlen. Während [...] -
Mit Floya unterwegs in Brüssel
25. September 2023Von Reinhard Boest Lange hat es gedauert, jetzt ist sie endlich da: Floya, die neue Brüsseler Mobilitäts-App, mit der die [...] -
Brüssel definiert Regeln für E-Roller & Co ab 2024
12. September 2023Von Reinhard Boest Ende Juli hat die Brüsseler Regionalregierung die Regeln festgelegt, die ab 2024 für die « sanften » [...]
- Schnellkurs Brüssel-Belgien-Europa – Manuel Schmitz macht‘s möglich
- Fünf Titelanwärter: Antwerpen, Brügge und Brüssel, Genk und Gent
- Wandern als Zeitgewinn – Das Belgieninfo-Wanderbuch von Michael Stabenow
Unser Archiv. Beiträge und Bilder seit 2003.
-
17. März 2020 13:35
Von Franziska Annerl. Als wir uns vor einem Jahr einen neuen Hund zulegten, ahnte ich noch nicht, dass ich mir den perfekten Fitnesstrainer, Personalcoach und Belgienführer ins Haus geholt hatte. So ein belgischer Schäferhund braucht viel Bewegung und Abwechslung und hat auch keine Angst vor dem belgischen Wetter. Es stellten... Read more →
-
Zahlt Deutschland Nazi-Renten an Belgien?
26. Februar 2019 15:56
(Red.) Von der Deutschen Botschaft in Brüssel erreichte uns die folgende Information: In den letzten Tagen wurde in belgischen Medien zu Renten-Leistungen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg aus Deutschland an in Belgien lebende Menschen berichtet. https://www.vrt.be/vrtnws/de/2019/02/19/dreissig-hochbetagte-belgier-erhalten-noch-immer-hitler-rente/ Wir möchten dazu einige Fakten mit Ihnen teilen: Deutschland ist sich sehr bewusst,... Read more →
-
Lüge, Verschleierung und Mythos: Soldatenfriedhof Langemark
9. November 2015 15:18
Von Andrea-Ilona Debes ‚Deutschland muss leben und wenn wir sterben müssen.’ Diese Worte des Arbeiterdichters Heinrich Lersch aus seinem Gedicht ‚Soldatentod’ (1914) finden sich in Stein gemeißelt an der Vorhalle des Deutschen Soldatenfriedhofes Langemark. Lerschs poetische Überhöhung des Soldatentodes kennzeichnet den Geist nationalistischer Kriegsbegeisterung, der besonders 1914 zu Beginn des... Read more →
Beiträge und Meinungen