Von Rainer Lütkehus Die flämische Metropole Antwerpen ist von der Financial Times (FT) zum attraktivsten Standort der EU für ausländische Investoren gekürt worden. Laut FT ist Antwerpen ein „Business und Innovation Power House“. Mehrere Gründe seien für die Wahl ausschlaggebend. Dazu gehörten die Strategie der Scheldestadt, Investoren anzuziehen, und […]
Schlagwort: Flandern
Kernenergieausstieg mit Hintertürchen
Von Michael Stabenow. Er ist und bleibt ein belgischer Zankapfel: der 2003 beschlossene Ausstieg Belgiens aus der Kernenergie bis 2025. Die „Vivaldi“-Koalition aus Liberalen, Sozialisten und Grünen beider Landesteile sowie den flämischen Christlichen Demokraten (CD&V) hatte beim Amtsantritt im Herbst 2020 bekräftigt, alle sieben Reaktoren in Doel bei Antwerpen und […]
Belgische Demoskopen sehen Regierungskoalition in leichtem Aufwind
Von Michael Stabenow. Meinungsumfragen zur politischen Stimmung in Belgien haben inzwischen Seltenheitswert. So wurde die vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos ermittelte aktuelle Stimmungslage mit Spannung erwartet. Sie zeigt, dass sich die sieben Parteien der Regierungskoalition insgesamt gut behaupten konnten, während vor allem die linkspopulistische PTB-PVDA in allen Landesteilen zulegte. Die im Auftrag […]
Belgische Mehr-Parteien-Koalition stabil in der Corona-Krise
Von Michael Stabenow. Wie schlägt sich eigentlich die belgische Regierung, deren Bildung 2019/2020 rekordträchtige 493 Tage dauerte? Die Koalition, die zum Oktober 2020 endlich ihre Arbeit aufnahm, besteht aus den Sozialisten, Liberalen und Grünen beider Landesteile sowie den flämischen Christlichen Demokraten (CD&V) unter Führung von Premierminister Alexander De Croo von […]
Nationales
Am Nationalfeiertag wird es nicht regnen, sagt das Königliche Meteorologische Institut, und viele werden es bedauern, dass diesmal die übliche Militärparade und die Volksfeiern im Park und sogar das Feuerwerk am Abend abgesagt wurden. Corona oblige, und wir freuen uns mit jenen Helden im Kampf gegen Covid-19, die von König […]
„Het verdriet van Vlaanderen“ Buch und Bühnenstück
Von Michael Stabenow. In ihrem Buch „Het verdriet van Vlaanderen“ (Der Kummer von Flandern) widersetzt sich Kristien Hemmerechts jeglicher Schönfärberei der Kollaboration im Zweiten Weltkrieg – plädiert aber dennoch für Nuancierungen. Es war eine Zufallsbegegnung, die Kristien Hemmerechts dazu verleitet hat, knapp 350 Seiten dem heiklen Thema flämischer Vergangenheitsbewältigung zu […]
PISA-Studienergebnisse – Belgien und Deutschland nah beieinander
Von Rainer Lütkehus. Die Kompetenzen von Oberschülern im Lesen sowie in Mathematik und Naturwissenschaft sind in Belgien und Deutschland ähnlich. Zu diesem Ergebnis kommt die neue PISA-Studie, die die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) alle drei Jahre bei über einer halben Million 15-jähriger Schülerinnen und Schüler weltweit durchführt. […]
Flandern hat eine neue Regierung
Von Rainer Lütkehus. 127 Tage nach der Wahl hat nun auch der Norden des belgischen Königreichs eine Regionalregierung. Es ist eine Neuauflage der alten, nur mit neuen Ministern. Neuer Ministerpräsident Flanderns ist Jan Jambon (N-VA). Bis Ende 2018 war er Innenminister in der Föderalregierung, verließ sie jedoch gemeinsam mit seinen […]
Blicke auf Deutschland und Belgien
Von Marion Schmitz-Reiners “Belgien ist ein faszinierendes Land, wenn man es denn erklärt bekommt. Es gibt viele Vorurteile über Belgien. Aber auch über Deutschland gibt es viele Vorurteile.“ Mit diesen Worten eröffnete Botschafter Rainer Lüdeking am 18. Mai in Brüssel den Diskussionsabend zum Thema „Blicke auf Deutschland und Belgien“. Das […]
Dr. belg. e.h. mult. Angela Merkel, persönlich erlebt
Von Rainer Lütkehus. Am 12. Januar ist Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder einmal in Brüssel – diesmal „bilateral“, worüber sie sich später in ihrer Rede freudig äußert. Anlass: Sie bekommt die Ehrendoktorwürde von zwei flämischen Universitäten zugleich verliehen: der Uni Löwen und der Uni Gent. Wofür? Fünf Gründe nennen die beiden […]
Wir sprechen Deutsch!
Von Thomas Philipp Reiter. Die deutsche Sprache wird in Belgien an Bedeutung gewinnen. Dies wäre jedenfalls die logische Konsequenz einer von Hugues Dumont, Professor an der französischsprachigen katholischen Universität Löwen (UCL) für Verfassungsrecht, Rechtstheorie und EU-Recht geforderten siebten Staatsreform. Dumont hatte Mitte Juni in einem Zeitungsbeitrag für „Le Soir“ eine gründliche […]
Flanderns neue Regierung: eine Zeitenwende
Die neugewählte flämische Mitte-Rechts-Regierung, bestehend aus Nationalisten, Christdemokraten und Liberalen, hat ihr Programm für die nächste Legislaturperiode vorgestellt: Durch Einsparungen an Obrigkeitsausgaben und Sozialleistungen soll die Wirtschaft angekurbelt werden. Aber die Zeche wird der „kleine Mann“ bezahlen. Eine Zeitenwende für Belgien, in dem man bisher auch sozial Schwache nicht fallen […]
Flanderns Schönste
Es ist der erste Sonntag der Osterferien; der 6. April 2014, circa 16 Uhr 30. Ich fahre Rad in Gent, einer touristischen und lebendigen Stadt in Ostflandern, aber ich bin fast allein auf dem Weg. Einige türkische Jugendliche spielen Fußball in einem Park und eine Gruppe von etwa 6 japanischen […]
Beiträge und Meinungen