Ratgeber

Sport

Royal Racing – im Goldrauschfieber

Von Heide Newson. Es gab weder Autokolonnen noch Hupkonzerte rund um den altehrwürdigen Tennis- und Hockeyclub „Royal Racing“, dafür Jubelgeschrei, das bis in den nahen Forêt de Soignes dröhnte. Soeben war ein packendes Finale in Tokio zu Ende gegangen. In einem Shoot-out hatte sich der belgische Weltmeister am 5. August […]

Freizeit Ratgeber Wanderungen

Noch mehr Wanderungen rund um Brüssel, Meerdaalwoud und den Heverleebos

Von Michael Stabenow. Durch den Meerdaalwoud und den Heverleebos (Länge rund 11,5 Kilometer, Ausgangspunkt: Parkplatz „Speelberg“, Wertsedreef, Sint-Joris-Weert, 3051 Oud-Heverlee) Der Meerdaalbos, der nördlich anschließende Heverleebos und der westlich gelegene, kleinere Egenhovbos bilden ein über 20 Quadratkilometer großes Waldgebiet. Es reicht von den südlichen Vororten Löwens bis zum wallonischen Hamme-Mille […]

Gastronomie

Dunkles Brot auch in Belgien

Von Franziska Annerl. Als ich vor über zehn Jahren von Wien nach Brüssel zog, vermisste ich am meisten zwei Grundnahrungsmittel: Das Wiener Hochquell-Leitungswasser und dunkles Brot. Natürlich ist ein knuspriges französisches Baguette nicht zu verachten – aber das normale pain blanc vom Bäcker oder Supermarkt um die Ecke kann einfach […]

Ratgeber Tourismus Wanderungen

Weitere Wanderungen rund um Brüssel

Von Michael Stabenow. Die Runde von Leefdaal,  Länge: 13,5 Kilometer, Ausgangspunkt: Gemeenteplein, 3061 Leefdaal Dieser an der St-Lambertus-Kirche im Zentrum Leefdaals beginnende 13,5 Kilometer lange Rundweg ist sehr abwechslungsreich und umfasst eines der ältesten Bauwerke Brabants. Er führt zunächst am pittoresken ehemaligen Küsterhaus vorbei und danach durch eine von hohen […]

Gesundheit

Angespannte Lage in belgischen Krankenhäusern dämpft Lockerungserwartungen

Von Michael Stabenow. Die derzeit extreme Knappheit an Intensivbetten sowie die zuletzt nur noch zaghaft sinkenden Infektionszahlen haben es erahnen lassen: eine Öffnung der Außenbereiche von Cafés und Restaurants wird nicht vor dem 8. Mai ermöglicht. Einige Detailregeln dafür wurden vom zuständigen Konzertierungsausschuss aber bereits beschlossen.   Die Außenbereiche der Restaurants […]

Tourismus Wanderungen

Wanderungen rund um Brüssel

Von Michael Stabenow.  Zwölf Kilometer durch die „Grüne Lunge“ Brüssels Der Forêt de Soignes/Zoniënwoud, die „Grüne Lunge“ südlich des Brüsseler Stadtgebiets, verfügt über zahlreiche Spazierwege. Leider entpuppen sie sich wegen fehlender oder mangelhafter Wegmarkierungen für Ortsunkundige gelegentlich als Irrwege. Eine rühmliche Ausnahme bildet dieser, am Waldmuseum („Bosmuseum Jan van Ruusbroec“) […]

Ratgeber

Genervt von der Steuererklärung? EU-Kommission sucht nach Verbesserungsvorschlägen

Wer grenzüberschreitend arbeitet oder in mehreren EU-Ländern tätig ist, kämpft jedes Jahr aufs Neue mit häufig inkompatiblen Steuererklärungen, Steuersystemen und -anforderungen. Nationale Regelungen ändern sich laufend, aktuell beispielsweise zur Anrechenbarkeit von Homeoffice, und werden dadurch meist nicht einfacher zu bewältigen. Die Europäische Kommission möchte nun die Rechte von Steuerpflichtigen verbessern […]

Editorial Gesundheit

Belgiens neuer Stufenplan zu Corona-Lockerungen

Von Michael Stabenow. Nach einer mehrwöchigen „Osterpause“ setzt Belgien wieder auf schrittweise Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Zunächst soll am 19. April das umstrittene Verbot von Reisen aus und nach Belgien fallen. Außerdem soll es ab diesem Tag für die jüngeren Jahrgänge in Schulen wieder ausschließlich Präsenzunterricht geben. Ein am Mittwoch vereinbarter […]

Aktuell Gesundheit

Impfen leicht gemacht – das belgische Modell

Von Margaretha Mazura.  Es wird viel über die Impf-Strategien aller Länder geschrieben, geschimpft, Unmut geäußert. So wird es Zeit, einmal ein Land zu rehabilitieren: denn in Belgien funktioniert das Impfen wirklich und – unbürokratisch. Ein kurzer Erfahrungsbericht: Natürlich habe ich mich zuerst geärgert. Denn aus Gründen, die sich mir bis […]

Recht

30 km/h in Brüssel: wer hält sich dran?

Von Rudolf Wagner. Es gibt in Brüssel die großen Verkehrsachsen, auf denen man ausnahmsweise sein Auto oder das Motorrad bis zu 50 oder 70 km/h Höchstgeschwindigkeit bewegen darf. Seit dem 1. Januar ist für alle anderen Verkehrsteilnehmer, die im Stadtkern dem Gedränge hinter Bussen, Straßenbahnen und Müllwagen trotzen, eine Höchstgeschwindigkeit […]