Aktuell, Das Land

Brüssel wächst und wächst

© newebcreations

In den 19 Gemeinden der belgischen Hauptstadtregion leben inzwischen 1,265 Millionen Menschen

Von Michael Stabenow

Wenn Sie mit Zahlen auf Kriegsfuß stehen, dann sollten Sie die Lektüre dieses Stücks an dieser Stelle beenden. Wer hingegen solcherlei Berührungsängste nicht hat, wird in den nachfolgenden Zeilen interessante Einzelheiten zur Entwicklung der Bevölkerungszahl und der demographischen Struktur der Hauptstadtregion und ihres Umlandes, aber auch über manche Besonderheit im gesamten Königreich Belgien erfahren.

Fangen wir mit den 19 Gemeinden der 1989 entstandenen Hauptstadtregion an. Wenige Monate nach ihrer Gründung – Anfang 1990 – zählte sie 964.315 Einwohnerinnen und Einwohner. 20 Jahre zuvor – 1970 – lebten auf dem gerade einmal 161,4 Quadratkilometer großen Grundgebiet rund 1,075 Millionen Menschen. Der Tiefpunkt wurde im Jahr 2000 erreicht, als die Bevölkerungszahl auf 959.318 gesunken war.

Seitdem ging es, bedingt durch die Zuwanderung aus Ländern außerhalb sowie innerhalb der Europäischen Union, besonders nach den Ost-Erweiterungen der Jahre 2004 und 2007, mit der demographischen Entwicklung steil bergauf. 2015 wurden 1.167.951 Einwohner, am 1. Februar dieses Jahres 1.265.447 und damit offiziell nochmals gut 100.000 Einwohner mehr erfasst. Insgesamt ergab sich innerhalb eines Vierteljahrhunderts eine spektakuläre Zunahme der Bevölkerung um gut ein Viertel.

Nachlesen lassen sich dieses Entwicklung im offiziellen belgischen Bevölkerungsregister. Da es um nackte Zahlen geht, lassen sie keine direkten Rückschlüsse auf die mit dem starken Bevölkerungswachstum einhergehenden gravierenden Probleme in der Hauptstadt zu: die heikle Lage auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt oder die trotz eines deutlichen Ausbaus des Angebots im öffentlichen Nahverkehr zunehmende Belastung vieler Brüsseler Verkehrsadern.

Drei der 19 Brüsseler Gemeinden können bevölkerungsmäßig als Großstädte angesehen werden. Die Gemeinde Brüssel-Stadt knackte jetzt die Marke von 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Offiziell lebten dort am 1. Februar exakt 200.604 Menschen. Dahinter folgten nahezu gleichauf Schaerbeek (130.649) und Anderlecht (130.034). An der 100.000-Marke schnuppern Molenbeek-Saint-Jean (99.668), Ixelles (90.910) sowie Uccle (87.427).

Am Ende der Brüsseler Bevölkerungsstatistik rangieren die im Nordwesten der Region gelegenen Berchem-Sainte-Agathe (25.721) Ganshoren (25.818) und Koekelberg (23.286), die innenstadtnahe, kleinste Gemeinde Saint-Josse-ten-Noode (27.599) sowie das bürgerlich geprägte Watermael-Boitsfort (25.372)im Brüsseler Südosten.

Mit Ausnahme von Brüssel-Stadt, Koekelberg und Saint-Josse-ten-Noode zählen alle Gemeinden der Hauptstadtregion mehr Frauen als Männer. Am höchsten liegt der Frauenanteil in Watermael-Boitsfort mit 53,9 Prozent) und in Woluwé-Saint-Lambert mit 53,3 Prozent.

Auch die Bevölkerungszahl für das gesamte Königreich ist zuletzt weiter stetig gestiegen – von 11.190.845 Anfang 2015 auf zuletzt, am 1.Februar dieses Jahres, 11.812.354. Anfang vergangenen Jahres besaßen rund 86,4 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner des Landes die belgische Staatsbürgerschaft – davon war gut ein Drittel ausländischer Herkunft. Der Anteil der Bürgerinnen und Bürger mit ausländischer Staatsbürgerschaft belief sich zuletzt auf etwa 13,7 Prozent.

Wer mehr Details zur Bevölkerungsstruktur des Landes erfahren will, kann sich stundenlang durch das offizielle Zahlenwerk hindurch wühlen. Verraten wollen wir schon einmal, dass der älteste in Belgien lebende Mensch eine in der westflämischen Gemeinde Menen wohnende Dame ist. Sie wird am 5.Mai 112 Jahre alt. Das höchste Durchschnittsalter der Bevölkerung weist die Küstengemeinde Koksijde mit 56,4 Jahren aus, das niedrigste die Brüsseler Gemeinde Molenbeek-Saint-Jean mit 35,8 Jahren.

Die politischen Grenzen der Hauptstadtregion sind seit 1989 festgezurrt. Der Wirtschaftsraum geht dagegen weit über die Brüsseler Verwaltungsgrenzen hinaus. So wohnten zuletzt in den an die Hauptstadtregion unmittelbar angrenzenden 17 Gemeinden 423.512 Menschen. Und nur wenige Kilometer weiter entfernt sind die Großstadt Löwen (104.912 Einwohner) sowie Aalst (92.370), Mecheln (89.972) und die kleineren Gemeinden Halle (42.922), Ninove (40.657), Wavre (35.688) Waterloo (30.439) sowie Nivelles (29.479) zu finden. So leben im Ballungsraum in und rund um die belgische Hauptstadt deutlich mehr als zwei Millionen Menschen.

 

Leave a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.