Von Heide Newson Das Ziel, Plastikmüll zu reduzieren, und das Recycling zu vereinfachen, ist völlig richtig, und wird von der Mehrheit nicht nur belgischer Bürger begrüßt. Dass es zuviel Verpackungen gibt, kann man auch jede Woche sehen, wenn sich große Mengen an Kartons, oft mit der Aufschrift verschiedener Lieferdienste, am […]
Schlagwort: Belgien
Kompromisskünstler in den Startlöchern: Wie Belgien die EU-Präsidentschaft vorbereitet
Von Reinhard Boest In gut sechs Wochen, am 1. Januar 2024, übernimmt Belgien turnusmäßig für sechs Monate von Spanien den Vorsitz im Ministerrat der EU. Belgische Regierungsvertreter sind daher gerade gefragte Gesprächspartner, um zu erfahren, was uns im ersten Halbjahr 2024 erwartet. Dabei sollte man aber vorausschicken, dass eine […]
Aachens Parkhäuser werden europäisch
Von Reinhard Boest Viele fahren aus Brüssel oder von anderswo in Belgien regelmäßig nach Aachen zum Einkaufen. Sei es der Durst auf deutsches Bier, die Suche nach der passenden Kleidergröße, die belgische Modeläden nicht führen, oder einfach das häufig niedrigere Preisniveau in Deutschland: Gründe gibt es genug. Und Aachen ist […]
„Antisemitismus“ oder Kritik an Israels Politik? Ein Ländervergleich
Ein Kommentar von Marion Schmitz-Reiners Wer in Belgien – und in meinem Fall in Flandern – lebt, wird täglich mit Berichten über den aktuellen Nahostkrieg versorgt, die die entsetzliche Situation aus allen Perspektiven beleuchten. Dabei geht es um das Leiden der Israelis ebenso wie um das der Palästinenser in den […]
Die Woche für Deutsch – ein voller Erfolg
Von Heide Newson Am 16. Oktober startete die Deutsche Botschaft in Brüssel mit ihren Partnern, darunter das Goethe-Institut, die zum zweiten Mal die Woche für Deutsch. Jetzt ging sie mit großem Erfolg zu Ende. In einem Interview mit dem Goethe-Institut zog Deutschlands Botschafter Martin Kotthaus eine kurze Bilanz. Man müsse […]
Der plötzliche Tod von “Metro”
Von Reinhard Boest Mit “Metro” geht es zu Ende. Nein, nicht die Metro-Linie 3 in Brüssel, obwohl manche das wohl befürchten (oder wünschen). Die Rede ist von der Gratiszeitung, die vor allem in Bahnhöfen und Metrostationen in ganz Belgien ausliegt und deren Lektüre für viele zu einer täglichen Gewohnheit auf […]
„Best of Ostbelgien“, ein ganz besonderes Jubiläumskonzert im Flagey
Von Heide Newson Am 23. Oktober 1973 tagte zum ersten Mal der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft. Dieses fünfzigjährige Jubiläum ihrer Autonomie feiert die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens derzeit mit einer Serie von Veranstaltungen. Am 25.Oktober präsentierte sie unter dem Titel “Best of Ostbelgien” ein hochwertiges Konzert im Kulturzentrum Flagey in […]
Horta und die Grammatik des Jugendstils
Von Heide Newson Das Jahr 2023 steht ganz im Zeichen des Brüsseler Jugendstilmeisters Victor Horta. Bis zum 17. Januar 2024 können sich die Liebhaber des Jugendstils in Europas Hauptstadt weiter von floralen Ornamenten, fließenden Formen und anmutigen Arabesken verzaubern lassen. Ein besonderes Highlight in dieser faszinierenden Bandbreite ist die […]
Einst „enfant terrible“ des Königshauses, heute bekennender Feminist
Zum 60.Geburtstag von Prinz Laurent, dem jüngeren Bruder des belgischen Königs Philippe Von Michael Stabenow Er galt traditionell als das „schwarze Schaf“ oder das „Enfant terrible“ des belgischen Könighauses. Jahrelang hat Prinz Laurent, der jüngere Bruder des Staatsoberhaupts König Philippe für nicht nur positive Schlagzeilen gesorgt. Mal lieferte sich „Prinz […]
Woche für Deutsch: Zwei Liebeserklärungen an Ostbelgien
Von Reinhard Boest Zwei Liebeserklärungen an Ostbelgien von einer Künstlerin und einem Künstler, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die Spoken Word-Künstlerin Jessy James LaFleur aus Kelmis und der Filmemacher Joshua Cremer aus Sankt Vith, genauer aus dem Dorf Crombach, waren am Mittwoch in der Deutschen Botschaft in Brüssel zu Gast. […]
Von der Bildungs- und der Stakkatosprache
Von Marion Schmitz-Reiners Im Rahmen der „Woche für Deutsch“, organisiert vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband (BGDV) mit Unterstützung unter anderem der Deutschen Botschaft, hat der Sprachwissenschaftler Roland Kaehlbrandt an der Universität Antwerpen sein Buch „Deutsch. Eine Liebeserklärung“ vorgestellt. Das Publikum im Hörsaal war hingerissen. Die deutsche Sprache sei barsch, ungelenk, […]
Im „Grünen Korridor“ bei Kampenhout
15 Kilometer, fast vier Stunden, mittelschwer, zu gut zwei Dritteln unbefestigt Startpunkt: Kampelaarweg (Knotenpunkt 128, am Ende des dort unbefestigten Weges gelegen), 1910 Kampenhout. Parken ist nicht ganz einfach. Einige markierte Parkplätze stehen an der Kampelaarstraat, linkerhand hinter der Hausnummer 46, zur Verfügung. Ansonsten kann man den Wagen am Ende […]
De Croo verteidigt die Bilanz der Vivaldi-Koalition
© open vld Von Michael Stabenow Schlechte Umfrageergebnisse, aber auch der jüngste Wirbel um den einen oder anderen Spitzenvertreter der „Vivaldi“-Regierungsparteien – all dies scheint der Zuversicht, genauer gesagt: dem Zweckoptimismus, von Premierminister Alexander De Croo keinen Abbruch zu tun. In seiner Erklärung zur Lage Belgiens, der letzten vor den […]
Beiträge und Meinungen