Von Michael Stabenow Haben Sie auch unlängst Ihren Personalausweis – genau genommen – Ihre belgische „Aufenthaltsgenehmigung vom Typ „E+“ – verlängern lassen müssen? Haben Sie sich danach – wir leben schließlich im Jahr 2025 – mal wieder bei „ITSME“ eingeloggt, jenem Onlineportal, das uns „supersicher und supereinfach“ auf den elektronischen […]
Belgischer Alltag
Der Automat – Dein Freund und Helfer
Ein Bekenntnis zu den Brüsseler Verkehrsbetrieben
Von Michael Stabenow Ich bekenne: Seit Kindesbeinen ich ein eingefleischter Anhänger der Brüsseler Verkehrsbetriebe (STIB/MIVB). Ich könnte Sie jetzt verwirren und stundenlang von den Straßenbahnlinien 25, 35, 40, 41 oder 45 der sechziger Jahre schwärmen. Oder von den Bussen „meiner“ Linie 36, die damals ihre Endstation an der Franziskanerkirche in […]
Pfand auf Plastikflaschen und Bierdosen kommt auch in Belgien – aber wann und wie?
Von Reinhard Boest Die neue EU-Verpackungsverordnung Die Verpackungsverordnung der EU war schon mehrfach Thema bei Belgieninfo, als sie noch im Gesetzgebungsprozess war. Dabei ging es das Schicksal von Zuckertüten im Restaurant oder die Verschandelung der schönen belgischen Landschaft mit leeren Getränkedosen. Immer steht dieselbe, europaweite Problematik im Fokus: wie kommt […]
Im Gespräch: der in Ostbelgien lebende Bio-Landwirt und Schlagwerker Olivier Chavet
Aachen und die Eifel bzw. Ardennen in Belgien als Orte des Aufwachsens, Lebens und Arbeitens – wo liegen die Verwurzelungen, auch im musikalischen Sinne? OC: Die Verwurzelung für mich als Person liegt darin, Grenzgänger zu sein, weil wir ja als deutschsprachige Belgier Deutsch sprechen und nahe an Deutschland sind, aber […]
Das Olivier Chavet 4 tet– Mehr als nur Wurzelwerk
Von Ferdinand Dupuis-Panther Der in Aachen geborene, in Ostbelgien lebende Olivier Chavet ist sowohl ausgebildeter Musiker als auch studierter Agrarwissenschaftler. Im Rahmen eines Konzert weilte er im Februar 2025 im münsterländischen Warendorf und stellte sein Quartett mit dem belgischen Pianisten Igor Gehenot, der in Brüssel lebt, vor. Auf der Bühne standen auch der […]
Ein Punkteführerschein, der nicht so heißen darf
Von Michael Stabenow Seit 1975 bin ich mehr oder weniger stolzer Besitzer eines belgischen Führerscheins, damals als weißer, später als rosafarbener Lappen und seit einiger Zeit im handlichen Scheckkartenformat erhältlich. Fünf Jahrzehnte sind vergangen, bis ich kurz nach Neujahr bei einer Alkoholkontrolle in Wavre erstmals blasen musste. Geht es nach […]
Der Museumpass – ein Rezept wider den trüben belgischen Alltag
Von Michael Stabenow 2024 verabschiedet sich so, wie es gekommen ist: grau, feucht, trostlos. Immerhin – wer auf Rekorde steht, kann dieses Jahr rot im Kalender markieren. Nicht weniger als 1177 Liter Niederschlag pro Quadratmeter vermeldete bisher die Wetterstation im Brüsseler Stadtteil Uccle. Die bisherige Rekordmarke – 1088,5 Liter – […]
Warum nicht? Weihnachtspost aus Aachen!
Von Michael Stabenow Hand aufs Herz! Gehören Sie noch zu den Menschen, die sich kurz vor den Feiertagen gerne an den Schreibtisch setzen und für Familienmitglieder und Freunde handschriftlich Weihnachtsgrüße verfassen? Oder haben die stolzen belgischen Portokosten Sie inzwischen dazu gebracht, auf die elektronische Post auszuweichen und per Anhang […]
Von Baustellen zum Staubellen
Von Michael Stabenow Eigentlich bin ich ja inzwischen ein ausgesprochener Fan des öffentlichen Personennahverkehrs. Wann immer möglich, gönne ich unserem über 130.000 Kilometer gefahrenen Auto eine Verschnaufpause. Die Brüsseler Verkehrsbetriebe STIB/MIVB, die flämische Gesellschaft De Lijn und die Eisenbahngesellschaft SNCB/NMBS gehören zu meinem treuen Wegbegleitern. In jüngster Zeit, das muss […]
RR-Day: Regen, Regen, nur noch Regen
Von Michael Stabenow Was für ein Tag! Was für ein Tag, werden Sie fragen. Es hat heute, wie fast immer in den vergangenen Monaten, wieder ordentlich geregnet. Und dennoch ist dieser 27. November ein ganz besonderer Tag – zumindest für das Königlich-Meteorologische Institut (KMI) im Brüsseler Stadtteil Uccle. Denn fortan […]
Auf dem Holzweg
Von Michael Stabenow Im vergangen März sollte es eigentlich so weit sein: eine imposante Brücke sollte die von Auto- und Radfahrern sowie Fußgängern gleichermaßen als Alptraum empfundene Kreuzung Carrefour des Quatre Bras/Vierarmenkruispunt am östlichen Brüsseler Stadtrand überbrücken. 67,5 Meter lang und nicht weniger als 270 Tonnen schwer ist die Holzkonstruktion, […]
Es geht auch ohne die gute alte Postkarte
Von Michael Stabenow Wundern Sie sich auch darüber, dass Sie in Ferienzeiten keine oder kaum noch Postkarten von Freunden oder Verwandten erhalten? Keine Sorge, Ihre Lieben haben sie bestimmt immer noch lieb. Aber in vielen Urlaubsländern lässt der Blick auf die Portokosten auch eigentlich in der Tiefe ihres […]
Beiträge und Meinungen