Von Sibylle Schavoir. Noch vor wenigen Wochen konnte man in der flämischen Presse Belgiens folgende Überlegung lesen: wäre es nicht gut (super), wenn Opa und Oma hinten im Garten, in der Ecke, künftig in einem Container wohnen würden? Sie bräuchten nicht ins Altersheim und wären immer in der Nähe ihrer […]
Aktuell
Der “Bilaterale” im Interview: Lüdeking dienstlich und privat
Am 31. August nahm der gebürtige Dortmunder Rüdiger Lüdeking, Jahrgang 1954, seine Amtsgeschäfte als „bilateraler“ Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Belgien auf. Heide Newson befragte den “Newcomer” nach ersten Eindrücken, seinem neuen Arbeitsgebiet und der europäischen Dimension seiner Mission. „Belgien ist für Deutschland ein wichtiges Nachbarland, mit dem uns viel […]
Begegnung mit der Geschichte: Theodor Heuss
Von Rudolf Wagner Der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland, „Papa“ Heuss, war nicht nur ein Politiker, sondern auch Journalist und ein Mann der Literatur, nicht zuletzt ein Weinfreund, der sogar seine Doktorarbeit dem Weinbau widmete. Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg ehrte den großen Deutschen mit der Ausstellung „Der schreibende Präsident“ […]
Bist du ein Ich-lese-gerne-Belgieninfo-Mensch?
Von Marion Schmitz-Reiners „Bist du ein Der-Zebrastreifen-ist-schnell-entdeckt-Fußgänger?“ „Bist du ein Ich-fahre-am-liebsten-in-die-richtige-Richtung-Radfahrer?“ Plakate mit derartigen Aufschriften entdeckten die Antwerpener Anfang September an zahllosen Ampeln und Laternenpfählen der Scheldestadt. Ein verfrühter Silversterscherz? Nein, eine bierernst gemeinte Kampagne der Stadtverwaltung und der Polizei. „Bist du ein Ich-warte-kurz-bis-es-grün-wird-Radfahrer?“ Derartige Slogans, auf Karton gedruckt und […]
Belgiens Agenda 2010
Von Rainer Lütkehus. Belgien tut endlich, was die internationale Organisation OECD und die EU-Kommission jahrelang von der Regierung ihm gefordert hatten: Es verlagert die Abgaben, die auf dem Faktor Arbeit lasten, hin zum Konsum und umweltschädlichen Aktivitäten. Die Reform dürfte gut sein für die Wettbewerbsfähigkeit der belgischen Wirtschaft, macht sie […]
Musik von hypnotisierender Kraft
Von Marion Schmitz-Reiners. Im 15. und 16. Jahrhundert waren die ehemaligen „spanischen Niederlande“ – das heutige Belgien und Nordfrankreich – eine Brutstätte revolutionärer Komponisten. Gefördert von den burgundisch-habsburgischen Fürsten erschufen sie die „polyphone Musik“. Dass die mehrstimmigen Chorsätze schnell ganz Europa eroberten, war vor allem Petrus Alamire zu verdanken, der […]
Nationalfeiertag 2.0
Von Marion Schmitz-Reiners. Belgien war wieder einmal ein einiges Land. Der Nationalfeiertag am 21. Juli hätte besser nicht verlaufen können: 400 000 Belgier nahmen an den Volksfesten in Brüssel teil, die Truppenparade verlief fehlerlos, die Düsenjägerformationen zeichneten die Trikolore in einen beinahe wolkenlosen Himmel und Königin Mathilde sah einfach entzückend […]
„Aus der Vergangenheit lernen“: Zum Tod von André Leysen
Von Marion Schmitz-Reiners. Die Krankheit, die ihn die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens begleitete, nannte er „sympathisch“: Der Morbus Parkinson mache „alles schwieriger, aber ich muss mir einfach noch mehr Mühe geben.“ Sein ganzes Leben lang war André Leysen keiner Herausforderungen aus dem Weg gegangen. Am Freitag, dem 17. Juli, […]
Alles Design in der Rue Dansaert
Von Sibylle Schavoir. Das Publikum ist jung bis mitteljung, selbstbewusst, unbekümmert. Schicki micki ist out. Vuitton Taschen, nein, das muss nicht sein. Eine lässige Leinentasche, die flott an der Hüfte baumelt, tut es auch. «Es ist schwierig, unsere Kundschaft zu definieren», meint Kelly Claessens, Besitzerin der Boutique «La Fabrika» mit […]
Woluwe: Liebe auf den ersten Blick…
(Anzeige) Von Christine Seeber Die Wohnqualität in den beiden Woluwes ist extrem hoch. Sei es im etwas weniger teuren Woluwe-St-Lambert oder im preislich gehobenen Woluwe-St-Pierre. Entscheidend ist dabei wohl die Summe der Vorteile der beiden Gemeinden im Südosten von Brüssel. Dies erklärt die Anziehungskraft, die beide auf insbesondere die deutschsprachigen […]
Eine Maxitüte kandierter Büroklammern
Von Miriam Pankarz. Farbenfroh, schräg und urkomisch ist Schrottland, das Land mit seinen skurrilen Gestalten. Diese Welt ist das Zuhause von Ritter Rost und seinen liebenswerten Freunden. Der Autor dieser bunten Kinderwelt, Jörg Hilbert, las als Stargast in der Internationalen Deutschen Schule Brüssel aus seinem Buch „Ritter Rost und die […]
Europa rückt ein Stückchen mehr zusammen
Das Saarland ist mit seiner Vertretung bei der EU in Brüssel umgezogen. Seit dem 2. Juli sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesvertretung mit den französischen Regionen Elsass, Lothringen, Champagne-Ardenne unter einem Dach untergebracht. Ziel der Bürogemeinschaft mit den französischen Kollegen ist eine enge Zusammenarbeit als mehrsprachige europäische Referenzregion. Die […]
Das griechische „Nein“ und die europäischen Werte
Von Marion Schmitz-Reiners. Es betrifft uns in Belgien schon rein geografisch aus nächster Nähe, was in Griechenland passiert. Denn schließlich beherbergen wir die europäischen Institutionen: Entscheidungen über das Wohl und Wehe der EU werden direkt vor unserer Haustür, am Beginn der Brüsseler Wetstraat/Rue de la Loi und am Ende der […]
Beiträge und Meinungen