Schlagwort: Tihange

Aktuell Wirtschaft

Atomkraft in Belgien: Ausstieg vom Ausstieg?

Von Reinhard Boest Die belgischen Atomkraftwerke bleiben in den Schlagzeilen. Es ist weiterhin unklar, ob und wann welcher der verbleibenden fünf Meiler vom Netz gehen soll und ob und wie die Stromversorgung in der Zukunft gesichert sein wird. Die Politik der Föderalregierung lässt einen eindeutigen Kurs vermissen, und innerhalb und […]

Aktuell Wirtschaft

Belgien nimmt den Atommeiler Doel 3 vom Netz

Von Rainer Lütkehus Der Atommeiler Doel 3 bei Antwerpen geht doch vom Netz. Am Abend des 23. September wird die 1006-Megawatt-Anlage heruntergefahren. Die belgische Atomaufsichtsbehörde Fank hatte zwar in einem von der belgischen Innenministerin Annelies Verlinden erbetenen Gutachten eine Aufschiebung der Stilllegung für möglich gehalten, aber darin gleichzeitig erklärt, dass […]

Aktuell Wirtschaft

Belgien muss seinen Gas-Notfallplan aktualisieren

Von Rainer Lütkehus  Gerade hatte die belgische Regierung am 15. Juli ihren Notfallplan verabschiedet, muss sie ihn neu konzipieren. Denn die Europäische Kommission hat in dieser Woche neue Empfehlungen für die Einsparung von Gas an die Mitgliedstaaten gerichtet, damit die EU-Wirtschaft auch bei einem drohenden Totalausfall russischer Gaslieferungen möglichst unbeschadet […]

Wirtschaft

Ausschreibung für Kraftwerke zur Kapazitätssicherung musste wiederholt werden

Von Rainer Lütkehus  Der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia hat die Ausschreibung gesicherter Erzeugungskapazitäten in Teilen wiederholen müssen. Hintergrund ist die Tatsache, dass die flämische Regierung für das für die Sicherung der Versorgung vorgesehene 796-Megawatt-Gaskraftwerk in Vilvoorde eine Genehmigung verweigert hat. Der Zuschlag an den Betreiber Engie Electrabel musste daher zurückgezogen werden. […]

Aktuell Politik Wirtschaft

Belgien verlängert Laufzeit von zwei Atomreaktoren und beschleunigt Umstieg auf Erneuerbare Energien

Von Rainer Lütkehus. In Belgien soll es doch auch nach 2025 mit Kernenergie weitergehen. Ohne sie wäre die Stromversorgungssicherheit im Königreich nicht zu gewährleisten. Das ist durch den Krieg in der Ukraine noch einmal deutlich ins Bewusstsein gerückt. Eigentlich war seit 2003 gesetzlich festgelegt, bis Herbst 2025 schrittweise, aber endgültig […]