Von Marion Schmitz-Reiners Angst vor Atommüll? Die versucht ein Informationszentrum für Besucher aller Altersklassen beim flämischen Städtchen Dessel zu nehmen. Dort erfährt man alles über Radioaktivität, den Stand der Kernenergiedebatte in Belgien und die Probleme mit der Abschaltung von Reaktoren. Das letzte Stück der Anfahrt ist idyllisch. Von der Autobahn […]
Schlagwort: Tihange
Belgische Stromerzeugung verursacht mehr Kohlendioxid
Von Rainer Lütkehus Bei der Stromproduktion in Belgien wurden im ersten Halbjahr 2023 insgesamt 13 Prozent mehr Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das schreibt die flämische Tageszeitung „De Standaard“. Als Ursache dafür gilt die Abschaltung der Kernreaktoren Doel 3 und Tihange 2. Doel 3 wurde […]
Belgische Regierung einigt sich mit Engie über den Weiterbetrieb von Doel und Tihange
Von Reinhard Boest “Habemus Laufzeitverlängerung” – so könnte man sagen, nachdem sich jetzt die belgische Regierung und der französische Betreiber Engie endlich über die Bedingungen geeinigt haben, unter denen die beiden Atomkraftwerke Doel 4 (bei Antwerpen) und Tihange 3 (bei Huy in der Provinz Lüttich) zehn Jahre länger laufen sollen. […]
Im Brüsseler Regierungsviertel wächst die Nervosität
© 2023 – FPS Chancellery of the Prime Minister Von Michael Stabenow Ob in Brüssel die Sonne scheint oder auch nicht – im belgischen Regierungsviertel rings um den Stadtpark erhitzen sich dieser Tage die Gemüter. Die in 13 Monaten anstehenden Wahlen zur föderalen Abgeordnetenkammer und den Regionalparlamenten bringen manche Akteure […]
Umfrage: Mehrheit für Atomkraft und gegen die Rente mit 67
Von Reinhard Boest In der großen Meinungsumfrage (“Grand Baromètre, Grote Peiling”), die das Institut Ipsos Ende März im Auftrag der Zeitungen Le Soir und Het Laatse Nieuws sowie der Fersehsender RTL und VTM durchgeführt hat, ging es nicht nur um die politische Stimmung in Belgien (Dunkle Wolken am politischen Horizont […]
Atomkraft in Belgien: Ausstieg vom Ausstieg?
Von Reinhard Boest Die belgischen Atomkraftwerke bleiben in den Schlagzeilen. Es ist weiterhin unklar, ob und wann welcher der verbleibenden fünf Meiler vom Netz gehen soll und ob und wie die Stromversorgung in der Zukunft gesichert sein wird. Die Politik der Föderalregierung lässt einen eindeutigen Kurs vermissen, und innerhalb und […]
Belgien verlängert Laufzeit von Doel 4 und Tihange 3 um 10 Jahre
Von Michael Stabenow Es war eine schwere Geburt. Am Montagabend konnte Premierminister Alexander De Croo dann endlich Vollzug vermelden: Wie sich bereits seit Juli abzeichnete, wird Belgien die Laufzeiten der Kernreaktoren Doel 4 (bei Antwerpen) und Tihange 3 (bei Huy) um zehn Jahre bis 2036 verlängern. Vorausgegangen war ein monatelanges […]
Belgien nimmt den Atommeiler Doel 3 vom Netz
Von Rainer Lütkehus Der Atommeiler Doel 3 bei Antwerpen geht doch vom Netz. Am Abend des 23. September wird die 1006-Megawatt-Anlage heruntergefahren. Die belgische Atomaufsichtsbehörde Fank hatte zwar in einem von der belgischen Innenministerin Annelies Verlinden erbetenen Gutachten eine Aufschiebung der Stilllegung für möglich gehalten, aber darin gleichzeitig erklärt, dass […]
Belgischer Staat wird Miteigentümer von zwei Kernreaktoren in Belgien
Von Rainer Lütkehus Belgien wird bis 2036 nicht auf Atomkraft verzichten. Die belgische Regierung hat mit dem französischen Energiekonzern Engie eine Grundsatzvereinbarung über die Laufzeitverlängerung der zwei jüngsten der insgesamt sieben Atommeiler des Königreichs getroffen. Es handelt sich […]
Belgien muss seinen Gas-Notfallplan aktualisieren
Von Rainer Lütkehus Gerade hatte die belgische Regierung am 15. Juli ihren Notfallplan verabschiedet, muss sie ihn neu konzipieren. Denn die Europäische Kommission hat in dieser Woche neue Empfehlungen für die Einsparung von Gas an die Mitgliedstaaten gerichtet, damit die EU-Wirtschaft auch bei einem drohenden Totalausfall russischer Gaslieferungen möglichst unbeschadet […]
Ausschreibung für Kraftwerke zur Kapazitätssicherung musste wiederholt werden
Von Rainer Lütkehus Der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia hat die Ausschreibung gesicherter Erzeugungskapazitäten in Teilen wiederholen müssen. Hintergrund ist die Tatsache, dass die flämische Regierung für das für die Sicherung der Versorgung vorgesehene 796-Megawatt-Gaskraftwerk in Vilvoorde eine Genehmigung verweigert hat. Der Zuschlag an den Betreiber Engie Electrabel musste daher zurückgezogen werden. […]
Belgien verlängert Laufzeit von zwei Atomreaktoren und beschleunigt Umstieg auf Erneuerbare Energien
Von Rainer Lütkehus. In Belgien soll es doch auch nach 2025 mit Kernenergie weitergehen. Ohne sie wäre die Stromversorgungssicherheit im Königreich nicht zu gewährleisten. Das ist durch den Krieg in der Ukraine noch einmal deutlich ins Bewusstsein gerückt. Eigentlich war seit 2003 gesetzlich festgelegt, bis Herbst 2025 schrittweise, aber endgültig […]
Belgien will unabhängiger von Energieimporten aus Russland werden
Von Rainer Lütkehus Belgien sucht wegen des Kriegs in der Ukraine Alternativen für seine Erdöl-, Erdgas- und Uran- Einfuhren aus Russland. Das Königreich bezieht Erdöl zu 30 Prozent, Uran zu 20 Prozent und Erdgas zu rund 5 Prozent aus Russland. Die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten (GROEN) setzt eine […]
Beiträge und Meinungen