Von Michael Stabenow An Würdigungen des im Alter von 98 Jahren verstorbenen früheren EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors mangelt es dieser Tage nicht. „Jacques Delors war ein Visionär, der Europa stärker gemacht hat. Seine Arbeit hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben von Generationen Europäer, einschließlich meiner eigenen“, erklärte beispielsweise die derzeitige Amtsinhaberin […]
Schlagwort: Geschichte
„Konrad Adenauer“ kommt nach Brüssel
Von Heide Newson Im Beisein des Enkels von Konrad Adenauer, Jan Reiners, und des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Daniel Caspary, lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) unlängst zur Übergabe des von Graham Sutherland gemalten Porträts von Konrad Adenauer ein. Jetzt hat das Gemälde mit seiner faszinierenden Geschichte, das […]
Das Palais Stoclet endlich zugänglich – wenn auch nur in 3D
Von Reinhard Boest Das Palais Stoclet an der Avenue Tervuren in der Brüsseler Gemeinde Woluwé-Saint-Pierre ist seit über hundert Jahren ein Blickfang für Einwohner und Besucher der Stadt. Und das, obwohl das Gebäude der Straße seine Rückseite zuwendet: es heißt, dass sein Bauherr damit seine Abneigung gegen König Leopold ausdrücken […]
Happy Birthday Ostbelgien zum Fünfzigsten!
Von Heide Newson und Reinhard Boest Fast drei Wochen regnete es in Brüssel aus Kübeln, am 15. November strahlte dagegen fast den ganzen Tag die Sonne. Vielleicht lag es daran, dass es sich um einen ganz besonderen Tag handelte. Besonders machte ihn, dass der Festtag der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG), der […]
Vergessen, verdrängt – und wieder oder neu entdeckt: „Föhrenwald, das vergessene Schtetl“
In seinem bewegenden Buch „Föhrenwald, das vergessene Schtetl“ zeichnet Alois Berger, der lange Zeit in Brüssel gelebt hat, ein Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte in seiner bayerischen Heimat nach Von Michael Stabenow Wolfratshausen ist eine südlich von München gelegene Kleinstadt, die selten für Schlagzeilen sorgt. Bekanntester Bewohner ist der ehemalige bayerische Ministerpräsident […]
„Best of Ostbelgien“, ein ganz besonderes Jubiläumskonzert im Flagey
Von Heide Newson Am 23. Oktober 1973 tagte zum ersten Mal der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft. Dieses fünfzigjährige Jubiläum ihrer Autonomie feiert die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens derzeit mit einer Serie von Veranstaltungen. Am 25.Oktober präsentierte sie unter dem Titel “Best of Ostbelgien” ein hochwertiges Konzert im Kulturzentrum Flagey in […]
Horta und die Grammatik des Jugendstils
Von Heide Newson Das Jahr 2023 steht ganz im Zeichen des Brüsseler Jugendstilmeisters Victor Horta. Bis zum 17. Januar 2024 können sich die Liebhaber des Jugendstils in Europas Hauptstadt weiter von floralen Ornamenten, fließenden Formen und anmutigen Arabesken verzaubern lassen. Ein besonderes Highlight in dieser faszinierenden Bandbreite ist die […]
Wie die Geusen zum Entstehen Belgiens und der Niederlande beitrugen
In seinem Werk „In Opstand! De geuzen in de Lage Landen, 1565 -1578” zeichnet der belgische Historiker Pieter Serrien das Wirken des protestantischen Aufstands im Zeitalter der spanischen Herrschaft nach Von Michael Stabenow Ein Blick auf die aktuelle politische Landkarte wirft oft mehr Fragen als Antworten auf. Das gilt auch […]
Schnellkurs Brüssel-Belgien-Europa – Manuel Schmitz macht‘s möglich
Von Hajo Friedrich Ob Lektüre im stillen Kämmerlein oder, besser noch, bei einer persönlichen Führung per pedes – der Stadtführer, Büchermacher und Politikwissenschaftler Manuel Schmitz bietet für alle Semester monumentale Einblicke in die Brüsseler Stadtlandschaft und gleichzeitig in die belgische und europäische Geschichte. „Brüssel will entdeckt werden, aber für mich war es Liebe […]
Wohl doch keine “Traditionszüge” zwischen Brüssel und Mecheln
Verschmäht Belgien seine reiche Eisenbahngeschichte? Von Reinhard Boest Seit mehreren Jahren hat Trainworld, das in Brüssel ansässige Museum der belgischen Eisenbahn (SNCB/NMBS), versucht, einen historischen, von einer Dampflok gezogenen Personenzug auf der ältesten Bahnstrecke Belgiens verkehren zu lassen, jedenfalls ein paar Mal im Monat. Jetzt sieht es so aus, als […]
Der Kummer von Antwerpen – Der Roman „De Draaischijf“ von Tom Lanoye
In seinem Roman „De Draaischijf“ (Die Drehbühne) zeichnet der flämische Schriftsteller Tom Lanoye meisterhaft ein vielschichtiges Tableau der deutschen Besatzungszeit in der Scheldestadt Von Michael Stabenow Die Aufarbeitung der deutschen Besatzungszeit und der belgischen Kollaboration mit Nazi-Deutschland gehört seit Jahrzehnten zu den Motiven der flämischen Literatur. „Klassiker“ ist der weit […]
Wiltchers110: Steigenberger-Hotel feiert 110-jähriges-Jubiläum in Brüssel – Feiern Sie mit!
Von Franziska Annerl Wenn die Staats- und Regierungschef:innen nach langen Verhandlungen beim Europäischen Rat in Brüssel übernachten, wählen viele von ihnen seit Jahren immer denselben Ort: Das Hotel Wiltcher‘s an der Brüsseler Avenue Louise. Wer an Gipfeltagen daran vorbeikommt, sieht zahlreiche dunkle Limousinen mit Polizeibegleitung ankommen. Auch wenn Stars aus […]
Frischzellenkur „Cinquantenaire 2030“
Ehrgeiziger „Masterplan“ für die Neuausrichtung der Museums- und Parklandschaft am Rand des EU-Viertels Von Hajo Friedrich Die 200-Jahr-Feierlichkeiten des Königreichs Belgien im Jahr 2030 werfen ihre Schatten voraus. Das einstmals zum 50-jährigen Jubiläum der belgischen Unabhängigkeit geschaffene Ensemble aus Park, Ausstellungshallen und später einem Triumphbogen soll nicht nur grundlegend renoviert […]
Beiträge und Meinungen