Von Heide Newson Am Wochenende war sie in Namur, nicht als Touristin, sondern als Gastrednerin beim „100. Fest der Wallonie“, und dann am Dienstag den ganzen Tag in Brüssel im Einsatz. Die Rede ist von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die in Europas Hauptstadt an einer gemeinsamen Kabinettssitzung mit dem […]
Schlagwort: Deutschsprachige Gemeinschaft
Christian Behrendt ist neuer deutscher Honorarkonsul in Lüttich
Von Michael Stabenow Wer sich auf Deutsch über die verschlungenen Wege der belgischen Staatsstruktur kundig machen will, kommt an Christian Behrendt nicht vorbei. Geboren wurde er zwar 1974 in Bonn, seit fast drei Jahrzehnten ist er jedoch in Lüttich zuhause. Dort studierte Behrendt von 1995 an Rechtswissenschaften und übernahm, nach […]
Kristina Hansen leitet offiziell das Brüsseler DZT-Büro
Von Michael Stabenow Seit 2020 hat sie die Belgien-Vertretung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) ad Interim geleitet. Nun ist Kristin Hansen auch offiziell zur Leiterin der Brüsseler Außenstelle, einer von 25 DZT-Ländervertretungen, berufen worden. Wirksam wird die Ernennung der aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens stammenden 35 Jahre alten […]
“Immobilien in Belgien” – ein ostbelgischer Ratgeber
Von Heide Newson Es war nicht die erste gemeinsame Veranstaltung, die die hessische Landesvertretung zusammen mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft in ihren Räumlichkeiten in Brüssel durchführte. Auf Initiative von Ministerpräsident Oliver Paasch, der Leiterin der Vertretung Ostbelgiens in Brüssel Eva Johnen sowie dem Leiter der hessischen Landesvertretung Friedrich von Heusinger stellte […]
Wechsel im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Von Heide Newson Karl-Heinz Lambertz, langjähriger Parlamentspräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft, hatte schon länger angekündigt, dass er am 30. Januar zurücktreten wolle. Und an diesem Tag übergab er das Zepter an seinen Parteikollegen Charles Servaty, der zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt wurde. In einer kurzen Ansprache dankte der 56-Jährige Servaty seinem Vorgänger […]
In welcher Sprache werden in Belgien eigentlich Führerscheine entzogen?
Von Reinhard Boest Es ist eine belgische Besonderheit. Sie könnte, wie der flämische Fernsehsender VRT unlängst berichtet hat, bald der Vergangenheit angehören. Derzeit können französischsprachige Autofahrer, die in Flandern einen Verkehrsverstoß begehen, darauf bestehen, sich vor französischsprachigen statt flämischen Richtern zu verantworten. Politikern der N-VA (flämische Nationalisten), aber auch der […]
Macht der Ostbelgische Bürgerdialog Schule?
Von Reinhard Boest Seit 2019 gibt es in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens einen institutionalisierten Bürgerdialog. Belgieninfo hat über dieses Projekt, mit dem Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden soll, sich stärker an den Angelegenheiten ihres Gemeinwesens zu beteiligen, ausführlich berichtet (Bürgerdialog Ostbelgien: erster […]
60 Jahre “Rede an die deutsche Jugend” – ein leidenschaftliches Plädoyer der Jugend für Europa
Von Reinhard Boest Die Sitzungswochen des Europäischen Parlaments in Brüssel waren von jeher gleichbedeutend mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Veranstaltungen der vielen Akteure im Umfeld der europäischen Institutionen. Nach der langen Corona-bedingten Auszeit ist man jetzt endlich wieder bei “normalen” Zustände zurück, und damit haben viele die Qual der […]
Empfang zum Festtag der “letzten Belgier”
Von Heide Newson und Reinhard Boest Es gehört schon längst zur Brüsseler Tradition, und am 15. November war es wieder so weit. Der Festtag Ostbelgiens, der mit dem Fest des Königs zusammenfällt, wurde in der Vertretung in Brüssel in fröhlicher Runde gefeiert. Geladen hatten der Präsident des Parlaments, Karl-Heinz Lambertz, […]
BRF-Fernsehen jetzt auch auf der RTBF Auvio-App
Von Heide Newson Gute Nachrichten für diejenigen, die gern die Fernsehprogramme des deutschsprachigen Belgischen Rundfunks (BRF) verfolgen möchten. Die Videoinhalte des BRF sind ab sofort auch in der Auvio-App der RTBF (Radio-télévision belge de la Fédération Wallonie-Bruxelles) zu sehen. Damit bietet der BRF zusätzlich zur eigenen Mediathek eine weitere […]
IKOB schreibt feministischen Kunstpreis 2022 aus
Seit seinen Anfängen verleiht das IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst in Eupen alle drei Jahre einen Kunstpreis. 2019 wurde der Preis zum ersten Mal mit einem explizit feministischen Schwerpunkt versehen. Auch im Jahr 2022 wird das IKOB diese Ausrichtung für den ersten Kunstpreis seiner Art weiterverfolgen. Weitere Informationen über […]
Neuer deutscher Honorarkonsul in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Von Heide Newson Die deutsche Botschaft in Brüssel wird in Belgien durch ein dichtes Netz von Honorakonsuln unterstützt, die in Antwerpen, Lüttich, Flämisch Brabant und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ihren Sitz haben. Sie leisten einen wichtigen Beitrag bei der Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien. Anders als […]
Tiefschlaf
Wir befinden uns im Jahre 2020. Ganz Belgien ist heftigst vom Coronafieber ergriffen. Ganz Belgien? Nein! Einige von deutschsprechenden Bürgern bevölkerte Dörfer im Osten des Landes lassen sich (fast) nicht von Fieber und Husten anstecken, und wenn auch die Durchschnittszahlen der Pandämie in Brüssel und Antwerpen täglich neue Höhepunkte erklimmen, […]
Beiträge und Meinungen