Von Michael Stabenow Rund 16 Kilometer, vier Stunden, Ausgangspunkt: Parkplatz an der Rue de la Croix, 1410 Waterloo; Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Brüssel: SNCB Intercity oder S-Bahn Richtung Charleroi bis Braine L’Alleud, TEC-Bus 36 (Braine L’Alleud – Wavre) bis Waterloo Monument Gordon; Fahrtzeit etwa 50 Minuten. Er ist nicht […]
Schlagwort: Geschichte
Keine Entschuldigung nach zweieinhalb Jahren
Belgischer Ausschuss zur Aufarbeitung der Kolonialzeit scheitert am Zwist innerhalb der „Vivaldi“-Koalition Von Michael Stabenow Ob Zufall oder nicht: An dem Tag, an dem der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte namens seiner Regierung um Verzeihung für die Sklaverei in den einstigen Kolonien des Landes bat, lief zwei Autostunden weiter südlich einiges […]
Vortragsreihe „Hidden Stories“ am 18. Oktober 2022 in der Deutschen Schule Brüssel
Die Internationale Deutsche Schule Brüssel lädt zu ihrer Vortragsreihe „Hidden Stories“ am Dienstag, den 18. Oktober 2022 um 19 Uhr ein. An diesem Abend spricht der Zeitzeuge Peter Keup über seine Erlebnisse und seinen Fluchtversuch aus der DDR. Er kommt im Rahmen des Geschichtsprojekts “Hidden Stories” (https://hiddenstory.eu/), das in der […]
Erinnerung an den belgischen Freimaurer und Widerstandskämpfer Jean Sugg
Von Reinhard Boest Am 22. September wurde in der Bremer EU-Vertretung des belgischen Widerstandskämpfers und Freimaurers Jean Sugg gedacht, dessen letzter Wohnsitz das heutige Gebäude der Vertretung in der Avenue Palmerston 22 war, bevor er 1942 von den deutschen Besatzern verhaftet, in das Lager Esterwegen verschleppt und schließlich umgebracht […]
Zum Ruhme der Wallonen – Belgier in der österreichischen Armee des 18. Jahrhunderts
Von Margaretha Mazura Die Moretus Plantin-Bibliothek der Universität Namur zeigt einen bisher kaum beachteten Aspekt der Geschichte und zwischenstaatlichen Interaktion: Die Bedeutung der belgischen Soldaten, Offiziere, aber auch Ingenieure für die österreichische Armee im 18. Jahrhundert, vor allem unter Kaiser Joseph II. (regierte 1780-90). Das Ansehen dieser “belgischen” Mitstreiter war […]
Auf den Spuren von und rings um Neutral-Moresnet
Von Michael Stabenow Wer auf der Autobahn E40 nach Deutschland fährt, lässt diesen Flecken in der Regel meist links liegen. Dabei lohnt sich ein Abstecher nach Kelmis, mit rund 11000 Einwohnern zweitgrößte Gemeinde im deutschsprachigen Ostbelgien. Das „Museum Vieille Montagne“ lässt Besucher in die Geschichte des einst größten Zinkabbaugebiets Europas […]
Bedauern, aber keine Entschuldigung für Kolonialherrschaft
König Philippes vielbeachteter Besuch im Kongo Von Michael Stabenow. Als das heutige belgische Staatsoberhaupt König Philippe am 15. April 1960 zur Welt kam, war das Land eine Kolonialmacht – gerade einmal noch für sechs Wochen. Am 30. Juni erlangte „Belgisch-Kongo“, zunächst von 1885 bis 1908 unter König Leopold als […]
Die erste Schönheitskönigin wurde in Spa gekrönt
Von Heide Newson In De Panne wurde unlängst die Antwerpenerin Chayenne Van Arlé zur neuen „Miss Belgique“ gekürt. Die Miss-Wahl fand im Rahmen einer großen Show vor Publikum im Proximus-Theater im Freizeitpark “Plopsaland” statt. Nur die wenigsten werden aber wissen, dass eine Stadt am nördlichen Rand des Hohen Venn als […]
Buchtipp: „Typisch belgisch. Belgien von A bis Z.“
Gerd Busses spannender Ausflug in das belgische Seelenleben von Michael Stabenow Die Aufgabenstellung klingt bescheiden. „Vielleicht“, so schreibt Gerd Busse in der Einleitung seines Buches, “könne er wenigstens einen kleinen Beitrag zur Verbesserung des belgischen Images leisten“. Um es vorwegzunehmen: Sein Ausflug in das belgische Seelenleben leistet mehr als einen […]
Eine neue Farbe in der belgischen Parteienlandschaft: türkis
Von Reinhard Boest. Türkis – eine neue Farbe in der belgischen Parteienlandschaft. Am vergangenen Wochenende hat sich die frankophone Partei cdH (Centre Démocratique Humaniste) umbenannt und heißt jetzt “Les Engagés” (LE); sie hat bei der Gelegenheit auch die bisherige Farbe Orange abgelegt, die seit der Gründung im Jahr 2001 […]
Ein verborgenes Kleinod – Kunstzentrum Rouge-Cloître zeigt den Auderghemer Maler Pierre Devis
Von Reinhard Boest. Manche Schätze entdeckt man nur durch Zufall (und fast zu spät) – etwa wenn man in der Buchhandlung an der Kasse ansteht und auf ein kleines Prospekt stößt, das auf eine Ausstellung mit Werken des Malers Pierre Devis der ehemaligen Abtei Rouge-Cloître in Auderghem aufmerksam macht. Rouge-Cloître […]
Hätten Sie’s gewusst? Die wundersame Geschichte des Dufflecoats
Von Sibylle Schavoir. Wer kennt ihn nicht, den dreiviertellangen kuschelig warmen Mantel mit den großen Holzknöpfen, der breiten Kapuze und den bequemen Taschen? Ja, ich spreche vom Dufflecoat, und ich muss zugeben, ich habe schon lange nicht mehr an ihn gedacht. Ein Artikel in einer Hamburger Zeitung erinnerte mich […]
Chiccorée – Das weiße Gold Belgiens
Von Anne Kotzan Es ist Winter. Ich koche gerne und favorisiere saisonale sowie regionale Produkte – keine langen Transportwege und kein mit allerlei Hilfsmitteln gezogenes Gemüse, dem es nicht an Farbe, aber an Geschmack mangelt. „Die Chiccorée-Saison dauert von Oktober bis April“, verkündete das Colruyt-Magazin. Das war neu für mich, […]
Beiträge und Meinungen