Schlagwort: Geschichte

Panorama Tourismus

Der Schrott im Silbersee

Von Alexander Höhnke Um Missverständnissen gleich vorzubeugen: es geht hier nicht um „Karl-May-Festspiele in der Mark Brabant“, sondern um eine von vielen Episoden zum Thema Wasser in Wallonien: Vor längerer Zeit erschien in der Wochenzeitschrift „Paris Match“ ein zweiseitiger begeisterter Artikel über den See von Genval, seine landschaftlichen und architektonischen […]

Aktuell Das Land Recht Verkehr

In welcher Sprache werden in Belgien eigentlich Führerscheine entzogen?

 Von Reinhard Boest Es ist eine belgische Besonderheit. Sie könnte, wie der flämische Fernsehsender VRT unlängst berichtet hat, bald der Vergangenheit angehören. Derzeit können französischsprachige Autofahrer, die in Flandern einen Verkehrsverstoß begehen, darauf bestehen, sich vor französischsprachigen statt flämischen Richtern zu verantworten. Politikern der N-VA (flämische Nationalisten), aber auch der […]

Aktuell Belgien

Keine Entschuldigung nach zweieinhalb Jahren

Belgischer Ausschuss zur Aufarbeitung der Kolonialzeit scheitert am Zwist innerhalb der „Vivaldi“-Koalition Von Michael Stabenow Ob Zufall oder nicht: An dem Tag, an dem der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte namens seiner Regierung um Verzeihung für die Sklaverei in den einstigen Kolonien des Landes bat, lief zwei Autostunden weiter südlich einiges […]

Geschichte Veranstaltungen

Zum Ruhme der Wallonen – Belgier in der österreichischen Armee des 18. Jahrhunderts

Von Margaretha Mazura Die Moretus Plantin-Bibliothek der Universität Namur zeigt einen bisher kaum beachteten Aspekt der Geschichte und zwischenstaatlichen Interaktion: Die Bedeutung der belgischen Soldaten, Offiziere, aber auch Ingenieure für die österreichische Armee im 18. Jahrhundert, vor allem unter Kaiser Joseph II. (regierte 1780-90). Das Ansehen dieser “belgischen” Mitstreiter war […]

Geschichte Wanderungen

Auf den Spuren von und rings um Neutral-Moresnet

Von Michael Stabenow Wer auf der Autobahn E40 nach Deutschland fährt, lässt diesen Flecken in der Regel meist links liegen. Dabei lohnt sich ein Abstecher nach Kelmis, mit rund 11000 Einwohnern zweitgrößte Gemeinde im deutschsprachigen Ostbelgien. Das „Museum Vieille Montagne“ lässt Besucher in die Geschichte des einst größten Zinkabbaugebiets Europas […]

Aktuell Das Land

Buchtipp: „Typisch belgisch. Belgien von A bis Z.“

Gerd Busses spannender Ausflug in das belgische Seelenleben von Michael Stabenow Die Aufgabenstellung klingt bescheiden. „Vielleicht“, so schreibt Gerd Busse in der Einleitung seines Buches, “könne er wenigstens einen kleinen Beitrag zur Verbesserung des belgischen Images leisten“. Um es vorwegzunehmen: Sein Ausflug in das belgische Seelenleben leistet mehr als einen […]