Von Reinhard Boest Noch zehn Wochen bis zu einem der alljährlichen Höhepunkte im Brüsseler Sportjahr: die 45. Auflage der “20km de Bruxelles/20km door Brussel” am 25. Mai. Wer aber denkt, er könne sich dafür noch anmelden: vergessen Sie es! Am Mittwoch um 9 Uhr öffnete die Einschreibung auf der Internetseite […]
Schlagwort: Geschichte
Stoemp – Das belgische Nationalgericht
Von Anne Kotzan Belgien ist bekannt für seine vielfältige und köstliche Küche. Neben Waffeln, Pommes Frites, Muscheln und Bier gibt es jedoch ein traditionelles Gericht, das man in Restaurants wenig findet, aber das in vielen belgischen Haushalten regelmäßig auf den Tisch kommt und auch von Kindern geliebt wird: Stoemp (Gestampftes). […]
Freundliche Zugbegleiter – aber bitte in der richtigen Sprache!
Von Reinhard Boest Der Sprachenstreit begleitet Belgien eigentlich seit seiner Gründung vor knapp 200 Jahren. Vor hundert Jahren entwickelte sich nach und nach eine Gesetzgebung darüber, wo und wann man welche Sprache sprechen durfte, angefangen im Erziehungs- und Gerichtswesen. Die Aufteilung des Königreichs in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts […]
Warum in Brüssel die Regierungsbildung so schwierig ist – kommt der Sprachenstreit zurück?
Von Reinhard Boest Während auf der föderalen Ebene Belgiens die potentiellen Partner der „Arizona-Koalition“ immer noch hoffen, vor Weihnachten ins Ziel zu kommen, sind die Verhandlungen über eine neue Regionalregierung in Brüssel total festgefahren. Sechs Monate nach der Regionalwahl und zwei Monate nach den Kommunalwahlen in den 19 Brüsseler […]
“Dürer in Antwerpen” – Eine Ausstellung im Museum De Reede
Von Lawrence Murray Seit dem 6. Dezember präsentiert das Museum De Reede (MDR) eine Sonderausstellung mit dem Titel “Dürer in Antwerpen”, in der rund hundert Werke des berühmten deutschen Künstlers Albrecht Dürer und einiger seiner Zeitgenossen gezeigt werden. Diese Auswahl umfasst seltene Drucke aus der renommierten Sammlung der Königlichen […]
Eine Zeitreise durch Burgund: Geschichte zum Anfassen
Eine Besprechung des Buches „Stoute schoenen“ von Bart Van Loo Von Michael Stabenow 848 Seiten – das flößt vor der Lektüre schon viel Respekt ein. Wer sich jedoch mit dem belgischen Historiker Bart Van Loo auf eine fast 150 Jahre umfassende Zeitreise durch das von Dijon bis in Teile der […]
35 Jahre Mauerfall – eine sehenswerte Fotoausstellung im Presseclub Brüssel Europa
Von Reinhard Boest Vor 35 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer; kaum ein Jahr später war Deutschland wiedervereinigt. Seither sind in der ehemaligen DDR nicht überall blühende Landschaften entstanden. Aber wer heute durch kleine und große Städte in Ostdeutschland geht und die Bilder vergleicht mit dem, was […]
Der lange Schatten der belgischen Kolonialherrschaft
In seinem Roman „Die Hand – Thomas Vinçotte zweifelt“ zeichnet der in Brüssel lebende Autor Roland Siegloff den Umgang mit den Gewalttaten im Kongo durch einen 1925 verstorbenen Bildhauer und eine in der Gegenwart lebende angehende Journalistin nach Von Michael Stabenow Die von 1885 bis 1960 währende belgische Kolonialherrschaft im […]
Die Magie der belgischen Nordseeküste
Rechtzeitig zur diesjährigen Leipziger Buchmesse, die im Zeichen der niederländischsprachigen Literatur steht, erscheinen zwei Übersetzungen von Werken der flämischen Autoren Willem Elsschot und Eric de Kuyper von Michael Stabenow Die diesjährige, vom 21. bis 24. März stattfindende Leipziger Buchmasse steht stark im Zeichen der niederländischsprachigen Literatur. Es ist eine […]
Geschichte der EU – Lehren aus Krisen und Erfahrungen
In seinem anschaulich geschriebenen Buch „Griff nach den Sternen“ zeichnet Christoph Driessen die Entwicklung Europas nach und empfiehlt, die richtigen Lehren daraus für die Zukunft zu ziehen Von Reinhard Boest Christoph Driessen war vor fünf Jahren schon einmal “Gast” bei Belgieninfo. Damals haben wir sein Buch über die Geschichte Belgiens […]
Das Brüsseler Zentrum: eine Dauerbaustelle
Von Reinhard Boest Wer durch das Zentrum von Brüssel geht, bekommt den Eindruck, auf einer Dauerbaustelle zu sein. Das gilt vor allem für das “Herzstück” der Innenstadt, den Boulevard Anspach, sowie seine Seiten- und Parallelstraßen. Seit Jahren wird ständig irgendwo abgerissen, entkernt, renoviert oder neu gebaut. Die Transformation zu […]
Die Ausstellung von Grace Ndiritu „Reimagines the FOMU Collection“ im Fotomuseum Antwerpen
Von Anne Kotzan Der Januar zeigt sich von seiner ungemütlichen Seite. Ein guter Grund, sich jenseits von Strand und Natur nach alternativen Ausflugszielen im Warmen umzusehen. Mein Tipp ist das Fotomuseum in Antwerpen (FOMU). Auch wer es bereits kennt: es wartet gerade mit einer besonderen Ausstellung aus seinem Archiv auf. […]
Steht Deutschland auf der falschen Seite der Geschichte?
Belgische Entwicklungshilfeministerin Caroline Gennez stellt Zusammenhang zwischen Nazi-Verbrechen und Israels Vorgehen im Gaza-Streifen her und sorgt für Irritationen im Verhältnis zu Deutschland. Premier De Croo distanziert sich von Gennez-Äußerungen. Von Michael Stabenow Es kommt nicht häufig vor, dass Botschafter sich öffentlich kritisch zur Lage im Gastland äußern. Vielen Deutschen ist […]
Beiträge und Meinungen