Für den diesjährigen Lehrstuhl von Citydev und dem BSI (Brussels Studies Institute) wurde die Wienerin Eva Kain eingeladen. Von Madeline Lutjeharms Zwei Institutionen, die sich aus unterschiedlichen Perspekiven mit der Entwicklung der Brüsseler Region beschäftigen, organisieren zum sechsten Mal gemeinsam einen jährlichen “Interuniversitären Lehrstuhl”, für den ein/e ReferentIn aus dem […]
Das Land
Belgische Nationalbank zeigt sich skeptisch zu Regierungsplänen
Von Michael Stabenow Der traditionell im Februar vorgelegte Jahresbericht der belgischen Nationalbank (BNB) gibt regelmäßig Aufschluss über Stärken und nicht zuletzt auch Schwächen der Wirtschaft des Landes. In diesem Jahr fällt die Vorlage in eine Phase des Übergangs zu einer neuen Koalitionsregierung, die das Ruder ein Stück stärker nach rechts […]
Liebesgruß und Beethovens Fünfte zum Valentinstag im NOVUM
NOVUM – die Auferstehung des Théâtre Saint Michel in Brüssel Von Reinhard Boest Ein klassisches Konzert des Brussels Philharmonic Orchestra am Valentinstag macht darauf aufmerksam: Einer der größten Brüsseler Theatersäle erwacht aus einem jahrelangen Dornröschenschlaf. Der weiträumige Komplex des Collège Saint-Michel am Square Montgomery in Etterbeek ist nicht zu übersehen. […]
Deutschquiz 2024/25: Nun stehen die Gewinner fest
Von Jürgen Klute Am 12. Februar 2025 hat die Finalrunde des belgischen Deutschquiz in den Räumen der deutschen Botschaft in Brüssel stattgefunden. Es war die vierte Ausgabe dieses auch als Kahoot-Quiz bezeichneten Wettbewerbs. Der Name „Kahoot“ rührt von der gleichnamigen Lernplattform her, mit deren technischer Unterstützung das Quiz im Rahmen […]
Neue Herausforderungen für den Hafen Antwerpen-Zeebrügge
2024 war mit einem Zuwachs des Güterumschlags um 2,3 Prozent auf fast 278 Millionen Tonnen ein gutes Jahr für Europas zweitgrößten Hafen Von Michael Stabenow Der Hafen Antwerpen-Brügge hat 2024 seine Position mit einem Anstieg des Güterumschlags um 2,3 Prozent auf 277,7 Millionen Tonnen gefestigt. Damit liegt der 2022 aus […]
Mehrheit im Brüsseler Parlament will stärker gegen missbräuchliche Mieten vorgehen
Oder ein neuer Querschuss gegen die völlig blockierte Suche nach einer neuen Brüsseler Regionalregierung? Von Reinhard Boest Der 31. Januar soll eigentlich das Datum sein, an dem Belgien – fast acht Monate nach den Wahlen – endlich wieder eine föderale Regierung bekommen soll. Das ist jedenfalls bisher das Ziel des […]
Surréalisme, pour ainsi dire… (Surrealismus, sozusagen…)
Von Anne Kotzan Eine bemerkenswerte Ausstellung, die Einblicke in die reiche Sammlung des Musée de la Photographie zum Thema Surrealismus in Charleroi gibt, und nur noch bis zum 26. Januar dieses Jahres zu sehen ist. Auftakt der Ausstellung war der 100. Jahrestag der Veröffentlichung von André Bretons “Surrealistischem Manifest”, und […]
Energetische Sanierung von Wohnungen – ein Thema (nicht nur) für die nächste Brüsseler Regionalregierung
Von Reinhard Boest Eine neue Regierung in der Region Brüssel ist noch (lange) nicht in Sicht, die Herausforderungen, denen sie sich stellen muss, sind dagegen umso sichtbarer. Die desaströse finanzielle Situation steht dabei im Zentrum, und sie wird sich maßgeblich in den meisten Politikbereichen auswirken, um die es in der […]
Gute Nachrichten für Schwimmbegeisterte
Von Heide Newson Nieselregen, Nebel, kalte und kurze Tage: Wenn es draußen ungemütlich wird, ist es toll, sich ins Nass eines geheizten Schwimmbads zu stürzen, dabei in die Geschichte einer historischen Brüsseler Badeanstalt einzutauchen und ganz stilvoll seine Bahnen zu ziehen. Seit September 2019 war das im Jahr 1904 erbaute […]
Eine Zeitreise durch Burgund: Geschichte zum Anfassen
Eine Besprechung des Buches „Stoute schoenen“ von Bart Van Loo Von Michael Stabenow 848 Seiten – das flößt vor der Lektüre schon viel Respekt ein. Wer sich jedoch mit dem belgischen Historiker Bart Van Loo auf eine fast 150 Jahre umfassende Zeitreise durch das von Dijon bis in Teile der […]
Neue Regierungen in Brüssel lassen weiter auf sich warten
Von Reinhard Boest Vor den Kommunalwahlen am 13. Oktober war man zuversichtlich: danach werde es schnell gehen mit den abschließenden Verhandlungen über neue Regierungen auf der föderalen Ebene und in der Region Brüssel-Hauptstadt. Gut zwei Wochen nach diesem Datum sieht es nicht mehr danach aus. Die „Arizona-Koalition“ schien für die […]
Nach den Kommunalwahlen: Kehrtwende in der Brüsseler Verkehrspolitik
Von Reinhard Boest Schon am Abend der Regionalwahl in Brüssel am 9. Juni zeichnete es sich ab, und die Ergebnisse der Kommunalwahl in den 19 Brüsseler Gemeinden haben es bestätigt: Die heftigen Verluste vor allem der frankophonen Grünen (Ecolo) sind zu einem wesentlichen Teil eine Abstrafung für den Mobilitätsplan “Good […]
Bauernproteste verändern die belgische politische Landschaft
Von Michael Stabenow Elf Wochen vor den belgischen Parlamentswahlen lässt sich eines schon mit Sicherheit sagen: Die Bildung einer neuer föderalen Regierung dürfte kein Pappenstiel werden. Die Ergebnisse der neuesten, alle drei Monate im Auftrag mehrerer Medien vorgenommenen Meinungsumfrage „Grand Baromètre“ oder „Grote Peiling“ bestätigen einerseits den Trend der vergangenen […]
Der lange Schatten der belgischen Kolonialherrschaft
In seinem Roman „Die Hand – Thomas Vinçotte zweifelt“ zeichnet der in Brüssel lebende Autor Roland Siegloff den Umgang mit den Gewalttaten im Kongo durch einen 1925 verstorbenen Bildhauer und eine in der Gegenwart lebende angehende Journalistin nach Von Michael Stabenow Die von 1885 bis 1960 währende belgische Kolonialherrschaft im […]
Beiträge und Meinungen