Für den diesjährigen Lehrstuhl von Citydev und dem BSI (Brussels Studies Institute) wurde die Wienerin Eva Kain eingeladen. Von Madeline Lutjeharms Zwei Institutionen, die sich aus unterschiedlichen Perspekiven mit der Entwicklung der Brüsseler Region beschäftigen, organisieren zum sechsten Mal gemeinsam einen jährlichen “Interuniversitären Lehrstuhl”, für den ein/e ReferentIn aus dem […]
Das Land
Polizeireform in Brüssel: Innenminister Quintin macht Ernst
Ab 2027 soll es in Brüssel nur noch eine Polizeizone geben Von Reinhard Boest Die Reorganisation der Polizei in der Region Brüssel-Hauptstadt ist seit langem ein Anliegen vor allem der Neuen Flämischen Allianz (N-VA), der Partei des Premierministers Bart De Wever. Sie verlangt eine Fusion der bisher sechs Polizeizonen zu […]
Brüssel wächst und wächst
In den 19 Gemeinden der belgischen Hauptstadtregion leben inzwischen 1,265 Millionen Menschen Von Michael Stabenow Wenn Sie mit Zahlen auf Kriegsfuß stehen, dann sollten Sie die Lektüre dieses Stücks an dieser Stelle beenden. Wer hingegen solcherlei Berührungsängste nicht hat, wird in den nachfolgenden Zeilen interessante Einzelheiten zur Entwicklung der Bevölkerungszahl […]
Brüssel hat noch immer keine Regierung, aber jetzt einen verbindlichen Mietenspiegel
Von Reinhard Boest Auch zehn Monate nach den Wahlen wartet die Region Brüssel-Hauptstadt noch immer auf eine neue Regierung. Nach langwährenden Sondierungen und Vermittlungen – alle ohne Erfolg – herrscht derzeit völliger Stillstand. Dabei nehmen die vor allem finanziellen Probleme praktisch täglich zu, und der weiterhin amtierende regionale Finanzminister Sven […]
Gestern standen wir am Abgrund…
… heute sind wir einen Schritt weiter? Zur politischen Situation in Brüssel fehlen nur noch die Worte. Von Reinhard Boest Vierzig Gespräche in zwei Wochen mit allen potentiellen Partnern einer künftigen Brüsseler Regionalregierung – und am Ende stehen die beiden Vermittler Elke Van Den Brandt und Christophe De Beukelaer […]
Auch in Belgien bricht das Zeitalter der Balkonkraftwerke an
Von Michael Stabenow In Deutschland, den Niederlanden und einigen anderen europäischen Ländern sind sie schon seit längerem gang und gäbe: Nun werden auch in Belgien die sogenannten Balkonkraftwerke Einzug halten können. Wer Solarmodule nicht auf dem Dach anbringen kann oder möchte, darf vom 17. April an auf dem Balkon, an […]
Stoemp – Das belgische Nationalgericht
Von Anne Kotzan Belgien ist bekannt für seine vielfältige und köstliche Küche. Neben Waffeln, Pommes Frites, Muscheln und Bier gibt es jedoch ein traditionelles Gericht, das man in Restaurants wenig findet, aber das in vielen belgischen Haushalten regelmäßig auf den Tisch kommt und auch von Kindern geliebt wird: Stoemp (Gestampftes). […]
Wahlbeteiligung nach dem Zufallsprinzip
AKTUALISIERUNG! Wie sich verkürzte Fristen und die Belgische Post auf die Bundestagswahl auswirken Von Reinhard Boest Am vergangenen Donnerstag, drei Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar, ist es endgültig klar: ich werde an der Wahl nicht teilnehmen, zum ersten Mal seit 53 Jahren. Denn erneut ist der Briefkasten leer, […]
Belgische Nationalbank zeigt sich skeptisch zu Regierungsplänen
Von Michael Stabenow Der traditionell im Februar vorgelegte Jahresbericht der belgischen Nationalbank (BNB) gibt regelmäßig Aufschluss über Stärken und nicht zuletzt auch Schwächen der Wirtschaft des Landes. In diesem Jahr fällt die Vorlage in eine Phase des Übergangs zu einer neuen Koalitionsregierung, die das Ruder ein Stück stärker nach rechts […]
Liebesgruß und Beethovens Fünfte zum Valentinstag im NOVUM
NOVUM – die Auferstehung des Théâtre Saint Michel in Brüssel Von Reinhard Boest Ein klassisches Konzert des Brussels Philharmonic Orchestra am Valentinstag macht darauf aufmerksam: Einer der größten Brüsseler Theatersäle erwacht aus einem jahrelangen Dornröschenschlaf. Der weiträumige Komplex des Collège Saint-Michel am Square Montgomery in Etterbeek ist nicht zu übersehen. […]
Deutschquiz 2024/25: Nun stehen die Gewinner fest
Von Jürgen Klute Am 12. Februar 2025 hat die Finalrunde des belgischen Deutschquiz in den Räumen der deutschen Botschaft in Brüssel stattgefunden. Es war die vierte Ausgabe dieses auch als Kahoot-Quiz bezeichneten Wettbewerbs. Der Name „Kahoot“ rührt von der gleichnamigen Lernplattform her, mit deren technischer Unterstützung das Quiz im Rahmen […]
Neue Herausforderungen für den Hafen Antwerpen-Zeebrügge
2024 war mit einem Zuwachs des Güterumschlags um 2,3 Prozent auf fast 278 Millionen Tonnen ein gutes Jahr für Europas zweitgrößten Hafen Von Michael Stabenow Der Hafen Antwerpen-Brügge hat 2024 seine Position mit einem Anstieg des Güterumschlags um 2,3 Prozent auf 277,7 Millionen Tonnen gefestigt. Damit liegt der 2022 aus […]
Mehrheit im Brüsseler Parlament will stärker gegen missbräuchliche Mieten vorgehen
Oder ein neuer Querschuss gegen die völlig blockierte Suche nach einer neuen Brüsseler Regionalregierung? Von Reinhard Boest Der 31. Januar soll eigentlich das Datum sein, an dem Belgien – fast acht Monate nach den Wahlen – endlich wieder eine föderale Regierung bekommen soll. Das ist jedenfalls bisher das Ziel des […]
Surréalisme, pour ainsi dire… (Surrealismus, sozusagen…)
Von Anne Kotzan Eine bemerkenswerte Ausstellung, die Einblicke in die reiche Sammlung des Musée de la Photographie zum Thema Surrealismus in Charleroi gibt, und nur noch bis zum 26. Januar dieses Jahres zu sehen ist. Auftakt der Ausstellung war der 100. Jahrestag der Veröffentlichung von André Bretons “Surrealistischem Manifest”, und […]
Beiträge und Meinungen