Das Land

Ein oberirdisches Endlager für Atommüll – inmitten flämischer Idylle

Von Marion Schmitz-Reiners

Angst vor Atommüll? Die versucht ein Informationszentrum für Besucher aller Altersklassen beim flämischen Städtchen Dessel zu nehmen. Dort erfährt man alles über Radioaktivität, den Stand der Kernenergiedebatte in Belgien und die Probleme mit der Abschaltung von Reaktoren.

Das letzte Stück der Anfahrt ist idyllisch. Von der Autobahn E34 biegt man zwischen Antwerpen und Eindhoven in Richtung Retie ab und durchfährt Kiefernwälder, Heidelandschaften und aufgeräumte Dörfchen der Provinz Antwerpen. Vor Dessel erreichen wir einen weißen Kubus in einem weiten, gepflegten Landschaftspark. Dies ist „Tabloo“, das in diesem Jahr eröffnete Informationszentrum für Radioaktivität und Atommüll. Es liegt auf dem Gelände von NIRAS, Belgiens „Nationalen Institut für Atommüll und angereichertes Spaltmaterial“. Dort entsteht demnächst ein oberirdisches Endlager für 70.000 Kubikmeter Atommüll. Das Verblüffende ist, dass die Gegend hier unwahrscheinlich friedlich wirkt. Hier also soll radioaktives Material gelagert werden?

Risiko auf radioaktive Strahlungen „gleich null”

Wie würden Sie reagieren, wenn Ihre Kommunalverwaltung vorschlagen würde, vor Ihrer Haustür eine Atommüllhalde anzulegen?“ Diese Frage stellt Geert Sannen, Leiter von Tabloo, während eines Vortrags vor geladenem Publikum seinen Zuhörern. Klar, sie würden den Vorschlag ablehnen. So ist die Aufgabe von Tabloo denn auch, der Gesellschaft quer durch alle Altersklassen „einschließlich der kritischen Jugend“ zu vermitteln, dass – jedenfalls in Dessel – die höchsten Sicherheitsvorkehrungen beachtet würden und das Risiko auf radioaktive Strahlungen, von denen man befürchtet, dass sie von Atommülllagern ausgehen könnten, gleich null sei.

Das Zentrum ist ausgesprochen ansprechend gestaltet, und das nicht nur in architektonischer Hinsicht. Die multimediale, interaktive Ausstellung informiert ihre Besucher über alle Aspekte von Radioaktivität und Atommüll. Dabei möchte man nicht zuletzt Schulklassen erreichen. Es gibt ein Bistro mit Aussicht über den Park, Gruppenräume, einen Raum für Kunstaustellungen, ein Auditorium, einen Spielplatz (!) und ja, sogar eine Wiese für Musikfestivals, die dem Besuchern die Berührungsangst mit Atomhalden nehmen sollen. Es wurde bereits ein Workshop für junge, angehende Discjockeys veranstaltet. Sie wurden aufgefordert, Musik zum Thema „Wie klingt Dessel in 300 Jahren?“ zu sampeln – weil der Müll, der in Dessel gelagert wird, dreihundert Jahre lang radioaktiv bleibt.

Gefeit gegen Terroranschläge und Flugzeugabstürze

Man vergisst beinahe, dass in einem Hangar in unmittelbarer Nähe schon heute mehr als 26.000 Kubikmeter hochkomprimierten Atommülls zwischengelagert sind. Ab 2025 soll auf dem NIRAS-Gelände ein 300 Meter langer und 60 Meter breiter oberirdischer Bunker für 70.000 Kubikmeter Atommüll entstehen. „Wir werden den Bunker begrünen“, erklärt Geert Sannen. So wie beispielsweise Abraumhalden im Ruhrgebiet begrünt wurden. Jemand im Publikum fragt: „Ist der Bunker auch gefeit gegen Terroranschläge, Kriegshandlungen, Flugzeugabstürze oder Naturkatastrophen?“ Die Antwort ist ein vollmundiges „Ja“. Die Betondecke sei dick genug.

Dessel ist zurzeit das einzige Endlager in Belgien. Es ist ausschließlich für schwach- und mittelradioaktive „kurzlebige Abfälle“ bestimmt, wobei „kurzlebig“ bedeutet, dass sie 300 Jahre lang strahlen können. Dabei handelt es sich beispielsweise um kontaminierte Schutzkleidung, Material, das bei der Demontage von Kernreaktoren anfällt, Industriemüll oder medizinisches Gerät. Für hochradioaktiven Müll wie Brennstäbe stillgelegter Kernreaktoren gibt es, ebenso wie in Deutschland, noch kein Endlager. „Es wird seit 40 Jahren fieberhaft danach gesucht“, heißt es.

Was wird aus dem hochradioaktivem Atommüll?

Aktuell wird das Problem der Endlagerung von hochaktivem Atommüll erst in drei Jahrzehnten. Dieser Abfall kann Millionen Jahre radioaktiv bleiben. In Belgien gibt es sieben aktive Reaktorblöcke, davon vier in Doel bei Antwerpen und drei im wallonischen Tihange an der Maas. In Doel und Tihange wurde je einer in den letzten Jahren abgeschaltet, die anderen sollten bis 2025 vom Netz gehen. Auch aufgrund des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Erdölknappheit beschloss die Regierung vor einiger Zeit, zwei Reaktoren bis 2035 am Leben zu erhalten. Die Demontage eines Reaktors dauert rund 20 Jahre. „Also müssen wir spätestens bis 2055 wir ein Endlager finden“, lautet der Befund.

Engie Electrabel, der Betreiber der belgischen Kernreaktoren, erlebt schwierige Zeiten. „Wir müssen die Lebensdauer von zwei Reaktoren verlängern und gleichzeitig die Stilllegung der anderen vorbereiten“, erklärt Peter Berben von Engie. Beruhigend sei jedoch, dass immer weniger schwach- und mittelaktiver Atommüll produziert werde. So weit sei man mit dem Umdenken bereits.

Kann ein Besuch von Tabloo die Angst vor Atommüll zur Gänze beseitigen? Wohl eher nicht. Aber Information kann jede Debatte versachlichen, und informiert wird man in Dessel auf jeden Fall.

Tabloo, Gravenstraat 3, 2480 Dessel. Geöffnet Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 17 Uhr. Mehr Informationen und Tickets: www.tabloo.com.

One Comment

  1. Heidrun Sattler

    Sehr sachlicher und informativer Artikel ohne jegliche Polemik, hat mir äußerst gut gefallen.

Leave a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.