Königin Fabiola, Tante des belgischen Königs Philippe, starb am Freitagabend. Wenn Königinnen sterben, folgt der Todesnachricht nicht gleich der Ruf „Es lebe die Königin“. Frauen haben etwas Einzigartiges, vor allem wenn sie an der Seite eines Monarchen eine Mischung aus Glanz und Güte verkörpern. Das höchste Staatsamt ist ein Männerreservat, […]
Kultur
In Erinnerung eines legendären Interviews
Es treffen sich Fabien Degryse (Guitar), Jean-Louis Rassinfosse (Double Bass) und Pierre Vaiana (Saxophone) nicht in Paris, sondern wohl in Brüssel. Eine Idee wird geboren. Welche Idee? Die Idee, eine musikalische Antwort auf ein nahezu legendäres Interview zu geben, das am 6. Januar 1969 in einer Pariser Wohnung stattgefunden hat. […]
Vom deutschen Einmarsch in Belgien durch das “Vierländereck”
Mit dem deutschen Einmarsch 1914 wurde das Zusammenleben der Menschen am Dreiländereck zwischen Holland, Belgien und Deutschland „auf einen Schlag zerstört”. Das betonte Dr. Herbert Ruland, Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung GrenzgeschichteDG an der Autonomen Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in einem Vortrag am 29. Oktober 2014 in Brüssel. Bis heute […]
Der deutsche Einmarsch in Belgien durch das “Vierländereck”
Mit dem deutschen Einmarsch 1914 wurde das Zusammenleben der Menschen am Dreiländereck zwischen Holland, Belgien und Deutschland „auf einen Schlag zerstört”. Das betonte Dr. Herbert Ruland, Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung GrenzgeschichteDG an der Autonomen Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in einem Vortrag am 29. Oktober 2014 in Brüssel. Bis heute […]
Als Augenzeuge beim Mauerfall: Trabbis, Freibier, Menschenmassen
In der Nacht vom 9. auf 10. November 1989 fiel die Mauer. Belgieninfo-Redakteur Jan Kurlemann, damals Vertreter des Europäischen Parlaments in Bonn, war zufällig auf Dienstreise in Berlin. Er betreute den Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments, der zu einer dreitägigen Sitzung im Reichstag zusammengetreten war. So war er dabei, als sich […]
Steinernes Leid
Im Gedenken an den Beginn des ersten Weltkrieges vor hundert Jahren werden die Namen Langemarck, Ypern, Diksmuide, Nieuwport und andere zu Symbolen des Grauens gewordenen Orte wieder genannt und stehen im Mittelpunkt der offiziellen Feierstunden – nicht nur der Belgier, die am 11. November auch des Waffenstillstands 1918 und […]
Die Rolle der Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg
Noch wenige Wochen vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat die Sozialistische Internationale 1914 in Brüssel zusammen. Wie war es möglich, dass Sozialistinnen und Sozialisten, die gemeinsam Strategien zur Kriegsverhinderung entwickelt hatten und deren Organisation 1913 Kandidatin für den Friedensnobelpreis war, sich fast allen in ihren Ländern hinter die Regierungen stellten […]
Antwerpen – Kunst während des Ersten Weltkriegs
In der Reihe „Die Modernen“ zeigt das Königliche Museum für Schöne Künste Antwerpen während der Sanierung des Museums im Fabiolazaal in diesem Jahr bis zum 11. Januar 2015 eine Schau, die sich nicht mit Kriegsgemälden welcher Couleur auch immer befasst, sondern damit wie sich das traumatische Kriegserlebnis auf die Künstler […]
Eine junge Abgeordnete und die alten Dämonen
Chaotische Szenen im Brüsseler Parlament: Kehrt die Nachkriegszeit zurück? Noch ehe die neue belgische Regierung in der Nacht zum Freitag die Vertrauensabstimmung gewonnen hatte, erhielt ihr Verteidigungsminister Steven Vandeputte Post aus Eupen. Die liberale Abgeordnete Kattrin Jadin bat ihn um eine Intervention zu Gunsten des bald 90jährigen Ludwig Hagemann, der […]
Online-Enzyklopädie über den Ersten Weltkrieg frei zugänglich
Eine umfassende und im Internet frei zugängliche Enzyklopädie in englischer Sprache über den Ersten Weltkrieg ist am 8. Oktober 2014 in Brüssel vorgestellt und freigeschaltet worden. Das von der Freien Universität Berlin koordinierte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt „1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War“ umfasst neueste […]
Shooting Range in Antwerpen
„Shooting Range. Fotografie an der Front?“ Noch bis zum 11. November 2014 kann man diese hervorragend zusammengestellte Ausstellung im FotoMuseum Provincie Antwerpen sehen.„Shooting Range“ schärft m. E. den Blick für vorherrschende Kriegsberichterstattung und Propaganda. Der gewählte Ausstellungstitel bezeichnet nicht nur die Kampflinie im klassischen Sinne, sondern auch im übertragenen Sinne diejenige, […]
„14-18“: Große Gefühle im Großen Krieg
Während die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg sich in Deutschland weitgehend außerhalb der breiteren öffentlichen Wahrnehmung abspielt hat er sich als „Groote Oorlog“, also „Großer Krieg“, tief in das kollektive Gedächtnis Flanderns eingegraben. Der Einfall deutscher Truppen in das neutrale Belgien auf dem Weg zum Hauptkriegsgegner Frankreich hat in Städten […]
Die Belagerung Antwerpens
Der Durchmarsch der Deutschen durch Belgien Anfang des 1. Weltkriegs wirkte sich verheerend auf Antwerpen aus. König Albert I. und die Staatsspitze hatten sich in der „uneinnehmbaren Stadt“ verschanzt, bevor sie von den Deutschen erobert wurde. Hunderttausende von Menschen flüchteten im Oktober 1914 aus der brennenden Metropole nach Westen und […]
Beiträge und Meinungen