Von Ferdinand Dupuis-Panther. Nach seiner erfolgreichen Debüt-CD veröffentlichte der belgische Saxofonist Frank Deruytter mit dem „Mond von Ensor“ sein zweites Album. Tatkräftige Unterstützung erfuhr er dabei vom bekannten US-amerikanischen Schlagzeuger Peter Erskine, dem Pianisten Eric Legnini und dem Bassisten Bart De Nolf. Bereits beim ersten Stück „battle & shame“ stutzt […]
Kultur
Im Gespräch mit dem Mlouk
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Um den Kontrabassisten Axel Gilain scharen sich der Drummer Lieven Venken sowie der Saxofonist Nicolas Kummert, und am Fender Rhodes hören wir Bram de Looze. Diese vier Musiker haben eine Unterhaltung mit „Mlouk“, wer auch immer sich dahinter verbirgt. Insgesamt acht Kompositionen wurden für das vorliegende Album […]
Ausstellung „Béjart-Dali“, einer tiefen Freundschaft gewidmet
Von Heide Newson. Mehr als 30 Jahre lebte und arbeitete Maurice Béjart unweit der Grand´Place in der Rue de la Fourche 49. Anlässlich seines Todestages, der sich am zum 22.November zum achten Mal jährte, wurde das „Maison Béjart“ um einen Ausstellungsraum erweitert, der einem besonders schönen, wenngleich relativ unbekannten (Lebens-)Kapitel […]
Jetzt gibt es ein Chinesisches Kulturzentrum in Brüssel
Von Heide Newson Jahrelang liefen die Verhandlungen zwischen Belgien und China. Jetzt ist es soweit. Das chinesische Kulturzentrum in Brüssel ist startklar, führte bereits eine Reihe von Veranstaltungen durch und rückt zunehmend in den Mittelpunkt des belgischen Kulturgeschehens. „Wir möchten einer breiten Öffentlichkeit in Belgien die chinesische Kultur, Kunst und […]
Jürgen Becker präsentiert einen “Journalroman”
Von Jan Kurlemann Belgien, seine Städte und Landschaften oder seine Küste sind nur selten Inhalt von Werken deutschsprachiger Autoren. Jürgen Becker, Träger des Georg-Büchner-Preises der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, ist eine Ausnahme. Ein literarisch interessiertes Publikum von über hundert Personen hatte den Weg zur Hessischen Landesvertretung gefunden, um […]
Musik, die offensichtlich ist?
Von Ferdinand Dupuis-Panther. „Offensichtlich“ lautet der Titel des Albums des Klarinettisten und Saxofonisten Fabrice Alleman. An dessen Seite sind nachstehend genannte Musiker zu hören: Lionel Beuvens (Drums), Nathalie Loriers (Piano) und Reggie Washington (Double Bass). Bei zwei Stücken, die eingespielt wurden, ist als Gast der Gitarrist Lorenzo Di Maio mit […]
Daniel Barenboim spielt auf belgischem Flügel
(Red. Das Konzert musste wegen Erkrankung Barenboims abgesagt werden. Wir haben den Vorbericht dennoch beibehalten.) Von Egon C. Heinrich Sechzig Jahre nach seinem ersten Solo-Klavierkonzert im Palais des Beaux-Arts (BOZAR) in Brüssel wird der weltberühmte Pianist und Dirigent Daniel Barenboim am 6. Dezember ein Jubiläumskonzert im großen Konzertsaal Henry le […]
Lüge, Verschleierung und Mythos: Soldatenfriedhof Langemark
Von Andrea-Ilona Debes ‚Deutschland muss leben und wenn wir sterben müssen.’ Diese Worte des Arbeiterdichters Heinrich Lersch aus seinem Gedicht ‚Soldatentod’ (1914) finden sich in Stein gemeißelt an der Vorhalle des Deutschen Soldatenfriedhofes Langemark. Lerschs poetische Überhöhung des Soldatentodes kennzeichnet den Geist nationalistischer Kriegsbegeisterung, der besonders 1914 zu Beginn des […]
Das “Belgische Haus” in Köln wird verkauft
Von Gabi Borst. Das „Belgische Haus” in Köln, bis vor kurzem Sitz des belgischen Generalkonsulats, steht vor der definitiven Schließung. Diese viel besuchte interkulturelle Begegnungsstätte, die Belgien und die Stadt Köln miteinander verbindet, wird seit diesem Jahr vom Förderverein „Freunde des belgischen Hauses e.V.“ geleitet und bespielt. Dort fanden beispielsweise […]
Edith Cavell und Gottfried Benn, der als Stabsarzt bei ihrer Hinrichtung im Oktober 1915 zugegen war
Von Jan Kurlemann. Wer kennt nicht den Namen der Edith-Cavell-Klinik in Brüssel? Die englische Direktorin einer Schwesternschule in Brüssel, die im Ersten Weltkrieg von der deutschen Besatzungsmacht hingerichtet wurde, gab ihr ihren Namen. Fast unbekannt ist es, dass der deutsche expressionistische Dichter Gottfried Benn bei der Hinrichtung als Militärarzt Dienst […]
Ungarische Kompositionen in Brüssel
Von Rainer Lütkehus. Mecklenburg-Vorpommern: Da denkt man als Erstes an seine Ostseeküste, seine Inseln Rügen und Usedom und seine Seenlandschaften. Aber auch kulturell hat „Meck-Pom“ viel zu bieten. Das beweist es alle Jahre wieder in Brüssel – mit einem Konzert höchster Qualität. Alljährlich zur „Rentrée“ kommt seit Jahren die Neubrandenburger […]
Goethe ist umgezogen
Von Heide Newson. Seit 1966 gingen Jugendliche und Erwachsene, die die deutsche Sprache erlernen wollen, an Deutschland oder an deutscher Kultur-und Bildungsarbeit interessiert sind, im Goethe-Institut in der Rue Belliard 58 ein und aus. Jetzt zog „Goethe“ in ein modernes Gebäude in die Avenue des Arts/Kunstlaan 58 um. Der Umzug […]
Lempertz versteigert zugunsten der Flüchtlingskinder
Von Margaretha Mazura. Das Kölner Auktionshaus Lempertz hat eine Dependance in Brüssel. Diese ist seit kurzem in einem neuen Haus untergebracht, das schon zum Zeitpunkt seines Baus als Auktionshaus gedacht war: in der Rue du Grand Cerf 7, in der Nähe zum Justizpalast. Dort werden neben den Auktionen auch Ausstellungen […]
Beiträge und Meinungen