Von Ferdinand Dupuis-Panther Nun liegt das Debütalbum der aus Gent stammenden Formation Nordmann vor. Diese Band, zu der nachstehende Musiker gehören, bewegt sich im Umfeld von Jazz und Progressive Rock. Nordmann besteht aus: Mattias De Craene (tenorsaxophone), Edmund Lauret (guitar), Dries Geusens (bass) und Elias Devoldere (drums). Diese vier Genter […]
Kultur
Eine Maxitüte kandierter Büroklammern
Von Miriam Pankarz. Farbenfroh, schräg und urkomisch ist Schrottland, das Land mit seinen skurrilen Gestalten. Diese Welt ist das Zuhause von Ritter Rost und seinen liebenswerten Freunden. Der Autor dieser bunten Kinderwelt, Jörg Hilbert, las als Stargast in der Internationalen Deutschen Schule Brüssel aus seinem Buch „Ritter Rost und die […]
IKOB Preise 2015 vergeben
Von Margaretha Mazura. IKOB, das Museum für Zeitgnössische Kunst in Eupen, vergibt seit 2005 alle drei Jahre einen Preis an kreative Künstler unter 45 Jahren. Dieses Jahr wurde der IKOB International Preis durch einen IKOB Euregio Preis erweitert, der von der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens unterstützt wird. Seit den 90er Jahren, […]
Waterloo: Blücher schreibt den mutigen Belgiern
Von Thomas Philipp Reiter Nur drei Tage nach der gewonnenen Schlacht, am 21. Juni 1815, hat sich der Rostocker Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, besser bekannt als preußischer Generalfeldmarschall Blücher, an die „mutigen Belgier“ gewandt. Dies ist das Ergebnis eigener Recherche in den „Archives de l’État en Belgique“. […]
Dreimal Napoleon
Von Margaretha Mazura Heute Ligny, morgen Waterloo. Napoleon Bonaparte, genialer Feldherr oder charismatischer Diktator, ist vor allem für seine gewonnenen und verlorenen Schlachten und Feldzüge bekannt – und erregt 200 Jahre nach Waterloo immer noch die französischen Gemüter, wenn der Sieg über ihn auf einer belgischen 2 Euro-Münze dargestellt werden […]
Ein Belgier als Gaucho
Ein Gitarrist aus Belgien, der unterdessen in Brüssel wie auch in Berlin zu Hause ist, entführt uns musikalisch in die argentinische Pampa und zu den Gauchos. Vorhang auf für Jeanfrançois Prins! Mit ihm unternehmen wir zu Beginn eine Reise an den Schwarzen Nil und fragen uns, warum es nicht der […]
Das jüdische Viertel Antwerpens: Frieden in Zeiten des Terrors
Von Marion Schmitz-Reiners. (Red.) Am 24. Mai 2014 erschoss ein Syrien-Rückkehrer, der Franzose Mehdi Nemmouche, im Jüdischen Museum in Brüssel vier Menschen. Eine Woche später wird er in Marseille festgenommen, dann nach Belgien überstellt, wo ihm der Prozess gemacht werden soll. Bereits im Januar zuvor war in Verviers ein Terroranschlag […]
Der “Braunschweiger Löwe” steht wieder fest
Zwei der vier deutschen Waterloo-Denkmäler, der „Braunschweiger Löwe“ und das Hannoveraner Ehrenmal, wurden am 24. April in einer Feierstunde in neuem Glanz der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit konnte die Renovierung rechtzeitig zum zweihundertsten Jahrestag der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 2015 abgeschlossen werden. Das Preußen-Denkmal war bereits 2006 und 2013 […]
Bekenntnis und Glaubwürdigkeit
Feierstunden, Kranzniederlegungen und Paraden prägten das Wochenende, an dem vielerorts an das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren erinnert wurde. Die Zahl der Veteranen nimmt ab, und nicht nur in Russland wird das Gedenken an millionenfachen Tod, Unfreiheit und Hybris überlagert von neuen Ansprüchen, Verdrehungen, von neuer Pracht und […]
Die flämische Kollaboration: das große Schweigen
Mehr als 400 000 Belgier wurden nach dem Ende des 2. Weltkriegs des Vergehens der Kollaboration mit dem Nazieregime verdächtigt, 53 000 wurden verurteilt. Jedoch wurde die Vergangenheit nie aufgearbeitet; vielmehr machten zahlreiche Kollabateure, ihre Kinder und Enkel Karriere in der Politik. Was ist der Grund für das seltsame Schweigen, […]
Paul-Émile Janson: ein belgischer Premier in Buchenwald
Im Palast der Nation in Brüssel, dort wo die Abgeordnetenkammer und der Senat Belgiens beheimatet sind, steht die Büste eines Premierministers, die sich grundlegend von den dort aufgestellten Portraitbüsten anderer politischer Würdenträger unterscheidet: Während diese zumeist ein idealisiertes Brustbild der jeweiligen Person zeigen, irritierten am Kopf von Paul-Émile Janson der […]
Brüssel, die europäische Literaturhauptstadt?
Brüssel, Belgiens und Europas Hauptstadt, ist in erster Linie wegen der Grand’Place, des Manneken Pis, des Atomiums, der Schokolade und Waffeln bekannt. Brüssel ist jedoch auch eine Stadt mit einem reichen kulturhistorischen und literarischen Erbe. Viele Autoren verschiedener Nationalitäten haben in den Brüsseler Straßen gelebt, oder wurden davon inspiriert. In […]
Eine tödliche Wolke wie aus der Hölle
Vor 100 Jahren erster Giftgaseinsatz als Massenvernichtungsmittel In den britischen Kriegstagebüchern ist der 22. April 1915 als ein „glorious spring day“ verzeichnet – als ein ausnehmend schöner Frühlingstag also. Von der heiß umkämpften westflandrischen Front am kanalisierten Flüsschen Ijzer nahe der malerischen belgischen Tuchstadt Ypern werden „keine besonderen Vorkommnisse“ gemeldet. […]
Beiträge und Meinungen