Geschichte

Aktuell Geschichte Panorama

Wiltchers110: Steigenberger-Hotel feiert 110-jähriges-Jubiläum in Brüssel – Feiern Sie mit!

Von Franziska Annerl Wenn die Staats- und Regierungschef:innen nach langen Verhandlungen beim Europäischen Rat in Brüssel übernachten, wählen viele von ihnen seit Jahren immer denselben Ort: Das Hotel Wiltcher‘s an der Brüsseler Avenue Louise. Wer an Gipfeltagen daran vorbeikommt, sieht zahlreiche dunkle Limousinen mit Polizeibegleitung ankommen. Auch wenn Stars aus […]

Aktuell Geschichte Kultur

Frischzellenkur „Cinquantenaire 2030“

Ehrgeiziger „Masterplan“ für die Neuausrichtung der Museums- und Parklandschaft am Rand des EU-Viertels Von Hajo Friedrich Die 200-Jahr-Feierlichkeiten des Königreichs Belgien im Jahr 2030 werfen ihre Schatten voraus. Das einstmals zum 50-jährigen Jubiläum der belgischen Unabhängigkeit geschaffene Ensemble aus Park, Ausstellungshallen und später einem Triumphbogen soll nicht nur grundlegend renoviert […]

Geschichte Veranstaltungen

Zum Ruhme der Wallonen – Belgier in der österreichischen Armee des 18. Jahrhunderts

Von Margaretha Mazura Die Moretus Plantin-Bibliothek der Universität Namur zeigt einen bisher kaum beachteten Aspekt der Geschichte und zwischenstaatlichen Interaktion: Die Bedeutung der belgischen Soldaten, Offiziere, aber auch Ingenieure für die österreichische Armee im 18. Jahrhundert, vor allem unter Kaiser Joseph II. (regierte 1780-90). Das Ansehen dieser “belgischen” Mitstreiter war […]

Geschichte Wanderungen

Auf den Spuren von und rings um Neutral-Moresnet

Von Michael Stabenow Wer auf der Autobahn E40 nach Deutschland fährt, lässt diesen Flecken in der Regel meist links liegen. Dabei lohnt sich ein Abstecher nach Kelmis, mit rund 11000 Einwohnern zweitgrößte Gemeinde im deutschsprachigen Ostbelgien. Das „Museum Vieille Montagne“ lässt Besucher in die Geschichte des einst größten Zinkabbaugebiets Europas […]

Geschichte

Ein reizvoller Streifzug durch die historische Belgienforschung

Von Michael Stabenow Aus deutscher Perspektive mag die wissenschaftliche Befassung mit Belgien etwas exotisch anmuten. Anders ist es, wenn man als Deutscher im Königreich der Flamen und Wallonen wohnt oder dort eine Zeitlang gelebt hat. 250 bis 300 Forschende, so eine Schätzung des in Münster ansässigen „Fachinformationsdienstes Benelux“, dürften sich […]

Geschichte

Zwei Meter Adel: Jacques Graf de Lalaing

Von Walter Grupp und Rudolf Wagner. „50, 200, 100“, nennt Jacques Graf de Lalaing seine „Eckdaten“. Alter: 50 Jahre, Größe: 200 Zentimeter, Gewicht, etwas geschummelt: 100 Kilogramm. Er liebt Zahlen, und da gibt es noch viele andere: im Jahre 1123 erwähnt eine Urkunde des Papstes Calistus II. erstmals „offiziell“ den […]