Geschichte

Die Leute Geschichte

Das Vermächtnis der Opfer der Nazi-Gewaltherrschaft

80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau halten belgische Nachfahren in der Deutschen Botschaft mahnend und versöhnlich die Erinnerung wach. Von Michael Stabenow Am 27. Januar jährt sich zum achtzigsten Mal der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Mehr als eine Million Menschen, überwiegend, aber nicht ausnahmslos jüdischen Glaubens, […]

Aktuell Das Land Geschichte

Das Brüsseler Zentrum: eine Dauerbaustelle

  Von Reinhard Boest Wer durch das Zentrum von Brüssel geht, bekommt den Eindruck, auf einer Dauerbaustelle zu sein. Das gilt vor allem für das “Herzstück” der Innenstadt, den Boulevard Anspach, sowie seine Seiten- und Parallelstraßen. Seit Jahren wird ständig irgendwo abgerissen, entkernt, renoviert oder neu gebaut. Die Transformation zu […]

Aktuell Europa Geschichte Politik

Steht Deutschland auf der falschen Seite der Geschichte?

Belgische Entwicklungshilfeministerin Caroline Gennez stellt Zusammenhang zwischen Nazi-Verbrechen und Israels Vorgehen im Gaza-Streifen her und sorgt für Irritationen im Verhältnis zu Deutschland. Premier De Croo distanziert sich von Gennez-Äußerungen. Von Michael Stabenow Es kommt nicht häufig vor, dass Botschafter sich öffentlich kritisch zur Lage im Gastland äußern. Vielen Deutschen ist […]

Aktuell Geschichte Leute

Vergessen, verdrängt – und wieder oder neu entdeckt: „Föhrenwald, das vergessene Schtetl“

In seinem bewegenden Buch „Föhrenwald, das vergessene Schtetl“ zeichnet Alois Berger, der lange Zeit in Brüssel gelebt hat, ein Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte in seiner bayerischen Heimat nach Von Michael Stabenow Wolfratshausen ist eine südlich von München gelegene Kleinstadt, die selten für Schlagzeilen sorgt. Bekanntester Bewohner ist der ehemalige bayerische Ministerpräsident […]

Aktuell Geschichte Ratgeber Tourismus

Schnellkurs Brüssel-Belgien-Europa – Manuel Schmitz macht‘s möglich

Von Hajo Friedrich Ob Lektüre im stillen Kämmerlein oder, besser noch, bei einer persönlichen Führung per pedes – der Stadtführer, Büchermacher und Politikwissenschaftler Manuel Schmitz bietet für alle Semester monumentale Einblicke in die Brüsseler Stadtlandschaft und gleichzeitig in die belgische und europäische Geschichte.  „Brüssel will entdeckt werden, aber für mich war es Liebe […]

Belgien Geschichte

Der Kummer von Antwerpen – Der Roman „De Draaischijf“ von Tom Lanoye

In seinem Roman „De Draaischijf“ (Die Drehbühne) zeichnet der flämische Schriftsteller Tom Lanoye meisterhaft ein vielschichtiges Tableau der deutschen Besatzungszeit in der Scheldestadt Von Michael Stabenow Die Aufarbeitung der deutschen Besatzungszeit und der belgischen Kollaboration mit Nazi-Deutschland gehört seit Jahrzehnten zu den Motiven der flämischen Literatur. „Klassiker“ ist der weit […]