Von Heide Newson Jahrelang liefen die Verhandlungen zwischen Belgien und China. Jetzt ist es soweit. Das chinesische Kulturzentrum in Brüssel ist startklar, führte bereits eine Reihe von Veranstaltungen durch und rückt zunehmend in den Mittelpunkt des belgischen Kulturgeschehens. „Wir möchten einer breiten Öffentlichkeit in Belgien die chinesische Kultur, Kunst und […]
Politik
Brüssel erwacht aus dem Terrorkoma
Von Thomas Philipp Reiter. Ein Land in Schockstarre. Nach den Attentaten von Paris und dem nachfolgenden hintersinnigen Hinweis des französischen Präsidenten François Hollande, dass einige der Attentäter einen Wohnsitz im Brüsseler Stadtteil Molenbeek hätten, war in der europäischen Hauptstadt für mehrere Tage kein ziviles Leben mehr möglich. Terrorwarnstufe 4 von […]
Zum Tod von Helmut Schmidt
Von Dr. Daniela De Ridder, MdB. Mit Helmut Schmidt verliert Deutschland seinen eloquentesten Altkanzler, einen bewunderten Staatsmann und gleichzeitig seinen schärfsten Analytiker, der es bis ins hohe Alter verstand, die Zeichen der Zeit zu erkennen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Doch auch über die nationalen Grenzen Deutschlands hinweg […]
Der heimliche Krieg nach dem Ersten Weltkrieg
Von Marion Schmitz-Reiners Am 11. November feiert Belgien alljährlich den Waffenstillstand, der das Ende des Ersten Weltkriegs besiegelte. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass auch nach 1918 Tausende von Deutschen von der belgischen Obrigkeit enteignet und aus dem Königreich ausgewiesen wurden. Und dies, obwohl sie sich jahrzehntelang um das Gedeihen […]
Belgien aus dem spitzen Winkel
Von Thomas Philipp Reiter. „Ein Jahr Mitte-Rechts-Regierung in Belgien“. Unter diesem etwas trockenen Titel legt das Brüsseler „Europabüro“ der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) einen aktuellen Länderbericht über Belgien vor. Die Bilanz nach einem Jahr in der Verantwortung des liberalen Premierministers Charles Michel ist durchaus lesenswert, wenn man davon absieht, dass die […]
Flandern und Katalonien
Von Marion Schmitz-Reiners. Zahlreiche Katalanen haben sich bei der Regionalwahl vom vergangenen Sonntag mehr oder weniger direkt für die Abspaltung ihrer Heimatregion von Spanien ausgesprochen. Die Euphorie ist nach Flandern geschwappt. Der flämische Ministerpräsident Geert Bourgeois von der flämisch-nationalistischen Partei N-VA und sein Parteivorsitzender Bart De Wever beeilten sich, der […]
Opa und Oma im Container?
Von Sibylle Schavoir. Noch vor wenigen Wochen konnte man in der flämischen Presse Belgiens folgende Überlegung lesen: wäre es nicht gut (super), wenn Opa und Oma hinten im Garten, in der Ecke, künftig in einem Container wohnen würden? Sie bräuchten nicht ins Altersheim und wären immer in der Nähe ihrer […]
Der “Bilaterale” im Interview: Lüdeking dienstlich und privat
Am 31. August nahm der gebürtige Dortmunder Rüdiger Lüdeking, Jahrgang 1954, seine Amtsgeschäfte als „bilateraler“ Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Belgien auf. Heide Newson befragte den “Newcomer” nach ersten Eindrücken, seinem neuen Arbeitsgebiet und der europäischen Dimension seiner Mission. „Belgien ist für Deutschland ein wichtiges Nachbarland, mit dem uns viel […]
„Auch wir Belgier waren mal Flüchtlinge“
In diesen Tagen werden auch im Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft, im ostbelgischen Lager Elsenborn, die ersten Flüchtlinge erwartet. Angesichts der Dringlichkeit der aktuellen Flüchtlingskrise und der Folgen für die DG hat der für Integration zuständige Minister Antonios Antoniadis im Rahmen der gesellschaftsübergreifenden Initiative der Regierung als Zeichen der Solidarität mit […]
Pascal Arimont: „Flüchtlingskrise nur mit Gefühl und Verstand lösbar“
Von Pascal Arimont. Massive Probleme bei der Unterbringung von Asylsuchenden. Das Massensterben im Mittelmeer. Hass- und Gewaltattacken auf Flüchtlingsheime. All das verdeutlicht, dass sich Europa nur unzureichend auf die aktuelle Flüchtlingskrise vorbereitet hat. Dennoch versuchen viele europäische Mitgliedstaaten den Eindruck zu vermitteln, die Probleme nach wie vor alleine lösen zu können […]
„Aus der Vergangenheit lernen“: Zum Tod von André Leysen
Von Marion Schmitz-Reiners. Die Krankheit, die ihn die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens begleitete, nannte er „sympathisch“: Der Morbus Parkinson mache „alles schwieriger, aber ich muss mir einfach noch mehr Mühe geben.“ Sein ganzes Leben lang war André Leysen keiner Herausforderungen aus dem Weg gegangen. Am Freitag, dem 17. Juli, […]
Europa rückt ein Stückchen mehr zusammen
Das Saarland ist mit seiner Vertretung bei der EU in Brüssel umgezogen. Seit dem 2. Juli sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesvertretung mit den französischen Regionen Elsass, Lothringen, Champagne-Ardenne unter einem Dach untergebracht. Ziel der Bürogemeinschaft mit den französischen Kollegen ist eine enge Zusammenarbeit als mehrsprachige europäische Referenzregion. Die […]
Au revoir, Monsieur Cuntz, und tot ziens!
Von Heide Newson „Belgien ist ein Teil meines Lebens, ich habe hier zwölf Arbeitsjahre in verschiedenen Funktionen verbracht, mehr als in Deutschland“, so Dr. Eckart Cuntz im Gespräch mit Belgieninfo während seines offiziellen Abschiedsempfangs, den er für etwa 150 Personen in seiner Residenz gab. „Meine drei Kinder sind hier aufgewachsen, […]
Beiträge und Meinungen