Aktuell, Kultur

Ausstellung: Jef Geys im Wiels

Von Anne Kotzan

Je ziet niet wat je denkt te zien.“

Ausstellungsort ist die ehemalige Wielemans-Brauerei in einem denkmalgeschützten Gebäude von 1930, auch bekannt als „Blomme Building”, benannt nach dem Architekten Adrien Blomme. In den Jahren 2003 bis 2008 wurde es umfassend restauriert und für Ausstellungen einfühlsam umgestaltet, wobei zahlreiche Elemente aus seiner industriellen Vergangenheit erhalten blieben, so die beiden großen Braukessel im Eingangsbereich und bemerkenswerter Kachelschmuck.

Mit dem Anspruch, ein innovativer Ort für zeitgenössische Kunst zu sein, ist Wiels ein idealer Rahmen, das Lebenswerk des vielseitigen Künstlers Jef Geys in einer breit angelegten Retrospektive zu zeigen und einem breiten Publikum die Begegnung mit seinem komplexen Denkkosmos zu ermöglichen. Durch seine stets kritische Haltung gegenüber Bildern und der Sprache hatte Geys immer die Absicht, das Verborgene – das, was wir glauben zu sehen – zu hinterfragen und unsere persönlichen, skeptischen Interpretationen anzuregen und in ein selbstreflexives Denken zu überführen. Der Titel der Ausstellung stammt von Geys selbst. Im Jahr 1991 schrieb er: “Ist das, was man sieht, wirklich das, was man denkt zu sehen? Und warum kann man mit dem, was man sieht, so wenig anfangen?“ Sein Ausgangspunkt war, dass die Gewohnheiten und Überzeugungen eines Menschen bestimmen, wie er die Dinge sieht. Und diese wiederum sind das Ergebnis der Umgebung, in der wir leben: Bildung, Erziehung, Medien….

Geys wird oft als hermetisch bezeichnet, und es stimmt, dass sein Werk manchmal schwer zu verstehen ist. Mit der Ausstellung wollen wir ihn nicht so sehr verständlich machen. Wir wollen, dass die Besucher Geys begreifen können. Wofür hat er gestanden? Was hat er getan?“ (Wiels)

Sein Leben ist Kunst

Jef Geys (1934-2018) ist einer der wichtigsten belgischen Künstler der Nachkriegszeit. Geboren in Leopoldsburg, lebte und arbeitete sein ganzes Leben lang in Balen, wo er als Lehrer für plastische Erziehung an der staatlichen Mittelschule tätig war. Als Lehrer entwickelte er Dutzende von Projekten mit Schülern und Lehrern. “Positive Ästhetik” nannte er es selbst. Soziale, interaktive Projekte bilden das Fundament von Jef Geys’ künstlerischer Praxis. Für die Gemeinschaft seiner Region entwickelte er verschiedene Projekte, die erst, nachdem sie vor Ort durchgeführt wurden, als Dokumentation im Kunstkontext präsentiert werden. So gründete er 1969 die Kneipe »Bar 900« und beteiligte sich 1971 als Künstler an einem Streik gegen eine Werksschließung. Zwischen 1956 und 1959 studierte er an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen Werbe- und Buchstabenzeichnung.

Er war ein unkonventioneller Konzeptkünstler, der von dem kleinen Ort Balen in der Region Kempen aus das Leben betrachtete und alltägliche Dinge in Kunst verwandelte. Wie Marcel Broodthaers, Panamarenko und Jacques Charlier lässt er sich als Künstler nicht in eine Schublade stecken. Er geht in Dialog mit Pop Art und Fluxus, zeigt sich als Maler und Zeichner, arbeitet mit Foto, Film, Installation und Sprache, die Wahl seiner Stilmittel ist grenzenlos. „Für mich ist die Hauptsache, meine Probleme so klar wie möglich auszudrücken, in einer Form und auf eine Art und Weise, die offensichtlich ist, egal ob es sich um ein Objekt, ein Projekt oder ein Gemälde handelt, darauf kommt es nicht an“ (Jef Geys). Bekannt ist er auch für seine subversive und kritische Haltung gegenüber der Kunstwelt. Als er 1970 eine Ausstellungseinladung des Königlichen Museums für Schöne Künste Antwerpen erhielt, schlug er vor, das Museum zu sprengen, um mit überholten Denkmustern über Kultur aufzuräumen. „Widerborstig und lässt sich nicht in die klassischen kunsthistorischen Kategorien einordnen“, so wird sein Werk all zu oft von Kunstkritikern beschrieben. Dennoch fand sein künstlerisches Potential im In- und Ausland Anerkennung. Er wurde unter anderem zu den Weltbiennalen von São Paulo und Venedig, der documenta 11 oder den Skulpturprojekten Münster 97 eingeladen.

Die Ausstellung

Auf zwei Etagen und in zehn Räumen wurde eine exemplarische Auswahl von Werken zusammengetragen, die den freigeistigen Jef Geys zugleich als einen unermüdlichen, konsequenten wie präzisen Archivar zeigt. Seit 1957 dokumentierte Jef Geys die Titel all dessen, was er als seine künstlerische Praxis betrachtete, in einem buchhalterischen, persönlichen Archiv. Es beginnt mit Fotografien und Zeichnungen aus Geys’ Schulzeit bei den Barmherzigen Brüdern. Bis zu seinem Lebensende ließ er kein einziges Dokument verschwinden. Archivierung und Ablage waren die Essenz seiner Kunst und seines Lebens. Auf dieser Grundlage begann er, sein gigantisches Archiv des banalen Alltags aufzubauen, mit Ausschnitten, Fotos, Dokumenten, dem Kempens Reklaamblad, das er herausgab, und einem Roman, den er schrieb. Er nannte es eine “Arbeitsliste”, die aus 844 Zahlen bestand. Diese Nummern ziehen sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung, in der eine Auswahl seiner Arbeiten präsentiert wird. Sie werden im Besucherführer “Guide Raisonnable“ (auch auf Deutsch) ausführlich erläutert.

Und nicht zu vergessen, Humor ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Werk von Jef Geys. So bei seinen überdimensionierten Gemälden von Samentüten, die er von 1963 bis 2018 jedes Jahr gemalt hat. Inmitten dieser Galerie von realistischen Bildern in grellen Lackfarben fühlt man sich wie ein Zwerg, der die perfekten gesund erstrahlenden Pflanzen bestaunt. Jedes Jahr wählte er eine Pflanze, mal Gurke, Zwiebel, Dahlie und streute die Samen im eigenen Garten aus. Jeder (Hobby-)Gärtner hat schon die Erfahrung gemacht, dass die Bilder etwas versprechen, was die Natur nicht hält, für Geys eine Anklage gegen die Bösartigkeit des Konsumismus, eine falsche Darstellung der Realität. „Naturimitation und kommerzielle Warenästhetik kollidieren und stellen Fragen der Darstellung, der Mimesis des Organischen oder des Produkts.“ Jedes Bild ist beschriftet sowohl mit der lateinischen Bezeichnung der jeweiligen Pflanze als auch deren alltäglichen Namen, und so spielt er mit den enzyklopädisch-wissenschaftlichen Aspekten.

Sein Leben lang kämpfte er gegen Oberflächlichkeit und tief verwurzelte Fehleinschätzungen. Was man mitnehmen kann, ist, seine eigenen Sehgewohnheiten und Haltungen kritisch zu hinterfragen.

INFO:

Die Ausstellung ist noch bis zum 19. Mai 2024 zu sehen im Wiels im Brüsseler Stadtteil Vorst/Forest, www.wiels.org

IMG 3981
Orientation: 1
IMG 3978
Orientation: 1
IMG 3982
Orientation: 1
IMG 3993
Orientation: 1
IMG 3989
Orientation: 1
IMG 3994
Orientation: 1
IMG 4004
Orientation: 6

Leave a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.