Von Sibylle Schavoir. Auf dem früheren Schuttabladeplatz in Morialmé (Florennes), heute grünes Weideland, grasen 13 Schafe, die der belgischen Rasse der Mergelland angehören. Die asbl Lüttich, praktiziert seit 15 Jahren umweltfreundliches Abgrasen von Weideland. Die Organisation besitzt 200 Schafe, die sie in der Umgebung von Lüttich dort einsetzt, da, wo […]
Freizeit
Richard Deacon bespielt den Park Middelheim
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Wer den Antwerpener Park Middelheim und den dortigen Skulpturenpark kennt, weiß dass dort britische Bildhauerei nicht das erste Mal zu sehen ist. Erinnert sei in diesem Kontext nicht nur daran, dass „König und Königin“ von Henry Moore zur umfangreichen Sammlung gehören, sondern mit Antony Caro auch ein […]
Essen und Trinken in einem „sternenreichen“ Land
Von Heide Newson. Die große EU-Politik spielte keine Rolle, Themen wie Wein, eine fachkundige sowie hübsche Weinkönigin, Tourismus, Gastronomie standen dafür im Mittelpunkt des stimmungsvollen „Weinsommers“, zu dem der Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg, Guido Wolf, mehr als 350 Gäste in die Brüsseler Landesvertretung geladen hatte. […]
„Flowertime 2017“ mit Blumen, Obst und Gemüse und – Gastronomie
Von Heide Newson. Mehr als 100000 Blumen in unzähligen Varianten, 19 belgische Floristen, drei Blumen- und Obstteppiche, ein malerisches Rathaus, geschmückt mit kreativen Blumenarrangements, sowie Obst- und Blumenstände rund um die Grand´Place sind die diesjährigen Ingredienzen von „Flowertime“, einem Event, das numehr in dritter Auflage stattfindet. Fünf Tage lang, genauer […]
Belgisch lecker zum Nationalfeiertag: Krabben, Kartoffelstampf und Käse
Von Catherine Reckmann. Am 21. Juli ist Nationalfeiertag, ein schöner Anlass, um Freunde und Bekannte zum belgischen Menü einzuladen. Die belgische Küche ist urwüchsig und schwelgt in den Produkten des Landes: Fisch und Meeresfrüchte von der Küste, Kartoffeln und Gemüse sowie Fleisch aus der eigenen Landwirtschaft, originär belgischer Käse. […]
Die facettenreiche Welt von Rik Wouters
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Das Werk des sehr jung verstorbenen, aus Mechelen stammenden Rik Wouters ist nicht geheimnisvoll. Es muss nicht dechiffriert werden, birgt keine Symbole oder Metaphern, sondern reflektiert schlicht das Leben des Künstlers und seiner Frau. Die Welt von Wouters ist überschaubar, mit welchem Medium – Aquarell, Radierung, Öl […]
“Die ha’m ja ‘ne Meise bei der iDSB”
Von Patrick Freyer & Julia Milis. Dutzende Vogelhäuser an Schulen ausliefern, Schüler zum Forschen anregen und gleichzeitig die Meisenpopulation untersuchen ist der Gedanke hinter Xperibird.be, einem von Google unterstütztem Projekt, welches das Königliche Belgische Institut für Naturwissenschaften im Frühjahr 2016 initiierte. Das erfolgreiche Projekt resultierte aus zwei Projekten des Naturkundemuseums […]
Rückenwind für die belgische Bierkultur
In wenigen Tagen werden Vertreter der UNESCO im Rahmen eines kurzen Festaktes das Zertifikat zur Anerkennung der Bierkultur in Belgien als immaterielles Kulturerbe der Menschheit offiziell an die Kulturminister Isabelle Weykmans (Deutschsprachige Gemeinschaft), Sven Gatz (Flämische Gemeinschaft), Alda Greoli (Französische Gemeinschaft) und den für immaterielles Kulturerbe zuständigen Ministerpräsidenten der Region […]
ParlonsCuisine – Französisch geht durch den Magen
Von Angela Franz-Balsen. Tausende Expats gibt es in Brüssel – sie kommen und gehen. Anfangs müssen viele von ihnen lernen, den Alltag auf Französisch zu meistern. Etliche Newcomer haben zudem kaum Freunde und Bekannte, mit denen sie in der Freizeit etwas unternehmen können, zum Beispiel die Geheimnisse der Cuisine Franco-Belge […]
„Belgien leidet, bleibt aber Leader“
Von Thomas Philipp Reiter. Frustrierender Abend für die Fans der Roten Teufel: In der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland musste Belgien in Brüssel einen Punkt an Griechenland abgeben. Damit bleiben die Roten Teufel Tabellenführer ihrer Gruppe, dicht gefolgt vom gestrigen Gegner. Oder um es mit der italienischen „La Gazetta […]
Unser belgisches, blaues Wunder
(Red.) Der Hallerwald mit den blauen Hyazinthen-Teppichen bereitet sich auf einen Massenansturm der Naturliebhaber vor. Es werden zum ersten Mal kostenlos Pendelbusse ab dem Bahnhof Halle eingesetzt. Um die Pflanzen vor ihren Bewunderern zu schützen, empfangen im Wald Freiwillige die Besucher, andere bewachen die Wege. http://www.bruzz.be/nl/actua/hallerbos-bereidt-zich-voor-op-massa-bezoekers Aus diesem Anlaß […]
In den Fußspuren von Ernest Claes
Von Caitlynn Blommen. Ernest Claes war ein flämischer Schriftsteller, der durch sein Buch De Witte, das auf Deutsch “Flachskopf” heißt, bekannt wurde. Er wurde in Zichem, einer kleine Stadt in der Provinz Flämisch-Brabant, geboren. Nicht weit davon entfernt arbeitete er in der Abtei von Averbode, wo sich auf dem Kirchhof […]
Die schmelzende Geschichte der Eiscreme
Von Margaretha Mazura. Der Januar, wenn die Gefahr von Glatteis auf den Straßen lauert, ist vielleicht nicht der beste Monat, um im Mühlen- und Nahrungsmittelmuseum in Evere an Eis, Speiseeis, Eiscreme, oder Sorbet zu denken. Andererseits: Wer hat nicht gerne das Bild vom sommerlichen Süden vor Augen, wenn es draußen […]
Beiträge und Meinungen