Eine Klinik in Uccle/Ukkel trägt den Namen von Edith Cavell. Im Ersten Weltkrieg wurde diese englische Leiterin einer Brüsseler Krankenpflegeschule von der deutschen Besatzungsmacht hingerichtet. Der deutsche expressionistische Dichter Gottfried Benn wohnte der Exekution als Militärarzt bei. Wer als Deutscher ins Ausland geht, wird fast überall mit der deutschen Vergangenheit […]
Geschichte
Ô Belgique, ô mère chérie – Zur Entstehung der belgischen Nationalhymne
Nach den Revolutionskämpfen im September 1830 betraten einige junge Patrioten eines Abends eine Brüsseler Gaststätte. Einer von ihnen, ein gewisser Jenneval, begann die selbst verfassten Verse eines Textes vorzutragen, die den revolutionären Absichten jener Zeit Ausdruck verliehen. So erzählt man sich die Entstehung der belgischen Nationalhymne im Jahr 1830. Zwar […]
Belgien, ein Zufallsprodukt/1. Teil: Gründe für die aktuelle Staatskrise
Ist Belgien am Ende? Viele stellen diese Frage, aber niemand vermag eine Antwort zu geben. Auch Freddy Derwahl nicht, der in Eupen als freier Schriftsteller und Journalist lebt. Er nennt Hintergründe für die bisherige Unfähigkeit der belgischen Politiker, eine Föderalregierung zustande zu bringen. Sein Fazit: “Man kann nicht länger zusammen […]
Belgien, ein Zufallsprodukt/2. Teil: Die “Königsfrage” neu gestellt
“Dass der Monarch nach einem Sturz am Stock geht, wird als Symbol für die Lage der Nation gedeutet. Dass er zu Beginn der Regierungskrise im sonnigen Grasse Urlaub machte, hat Bedenken ausgelöst. Das Défilé ehemaliger Premier- und Staatsminister vor den Gittern des Palastes hatte, nach dem Abbruch der Regierungsbildung, makabere […]
Belgien, ein Zufallsprodukt/3. Teil: Wann zieht Barroso nach Straßburg um?
“Belgien als Föderalstaat ist gescheitert. Das Land erweist sich seiner europäischen Berufung als Gastgeber nicht gewachsen. In Brüssel handelt kein Parlament, in der Provinz tagen Parlamentchen. Den dramatischen Forderungen der Radikalen antworten die demokratischen Parteien mit Berührungsängsten und taktischen Spielen.” In Belgien handelt es sich nicht mehr um eine Regierungs- […]
Flaggen, Wappen, Hymnen. Symbole im belgischen Föderalismus
Löwen, Hähne, Lungenenzian und Iris schmücken die Flaggen der belgischen Regionen und Gemeinschaften. Jeder will sich vom anderen unterscheiden, auch in der lokalen Geschichtsschreibung, die viele Vorgänge schönt und gelegentlich falsch darstellt. In der aktuellen politischen Krise Belgiens ist es oft hilfreich zu wissen, wie sich Flandern, die Wallonie, die […]
Belgiens Geschichte/1. Teil: Von den Römern bis zur Unabhängigkeit
Es ist fast unmöglich, Zugang zu einem Land zu gewinnen, wenn man seine Geschichte nicht kennt. Das trifft auch auf Belgien zu. Seit der Ersterwähnung durch Gaius Julius Cäsar im Jahr 54 v.Chr. hat die Gegend des heutigen Belgien ständig den Besitzer gewechselt. Und auch nach der Staatsgründung im Jahr […]
Belgiens Geschichte/2. Teil: Von Leopold I. zum Zweiten Weltkrieg
Auf der Suche nach einem König wird der kleine, junge Staat in England fündig. Dort lebt Leopold von Sachsen-Coburg, beschäftigungsloser Witwer der englischen Thronanwärterin Charlotte Auguste. Als Leopold I. wird er das Land bis zu seinem Tod im Jahr 1865 regieren. Leopold kurbelt die wallonische Schwerindustrie und die flämische Textilindustrie […]
Belgiens Geschichte/3. Teil: Kapitulation und verworrene Gegenwart
Zum zweiten Mal wird Belgien überrollt. Gegen den Willen der Regierung kapituliert Leopold schon zwei Wochen nach dem deutschen Einmarsch. Er wird von den Deutschen erst in Belgien gefangen gehalten und dann, 1944, mit seiner Familie nach Sachsen ins Exil verbracht. Auch wegen der schnellen Kapitulation bleibt Belgien von Zerstörungen […]
Schmugglerglück in Amikejo Neutral Moresnet – ein geschichtliches Unikum
344 Hektar Land im Nordosten der heutigen Provinz Lüttich sind in die Geschichte als das Neutralgebiet „Neutral-Moresnet“ eingegangen. Das historische Unikum, das ursprünglich als Provisorium gedacht war, hat die Belgische Revolution von 1830, den Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871 und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs überstanden und so mehr als hundert […]
Beiträge und Meinungen