Brüssel, Belgiens und Europas Hauptstadt, ist in erster Linie wegen der Grand’Place, des Manneken Pis, des Atomiums, der Schokolade und Waffeln bekannt. Brüssel ist jedoch auch eine Stadt mit einem reichen kulturhistorischen und literarischen Erbe. Viele Autoren verschiedener Nationalitäten haben in den Brüsseler Straßen gelebt, oder wurden davon inspiriert. In […]
Geschichte
Eine tödliche Wolke wie aus der Hölle
Vor 100 Jahren erster Giftgaseinsatz als Massenvernichtungsmittel In den britischen Kriegstagebüchern ist der 22. April 1915 als ein „glorious spring day“ verzeichnet – als ein ausnehmend schöner Frühlingstag also. Von der heiß umkämpften westflandrischen Front am kanalisierten Flüsschen Ijzer nahe der malerischen belgischen Tuchstadt Ypern werden „keine besonderen Vorkommnisse“ gemeldet. […]
Schloß Beloeil – das belgische Versailles
Gartenanlagen gibt es in Belgien viele, aber wohl keine ist schöner als der 25 ha große Park mit seinem imposanten See, aus dem das Schloss Beloeil wie ein Juwel aus einer anderen Zeit und Welt herausragt. Diesem im 18. Jahrhundert angelegten Park, der als einer der schönsten französischen Gärten Europas […]
Friedrich Brandt, 1815 in Waterloo gefallen
Ein bisher einmaliger Fund wurde auf dem Schlachtfeld von Waterloo entdeckt. Unter einer 40 Zentimeter dicken Erdschicht fanden der Archäologe Dominique Bosquet und seine Equipe vom Archäologischen Dienst Brabant Wallon die Leiche eines Soldaten. Im Rahmen großanlegter Bauarbeiten für einen neuen Parkplatz nahe des Löwen von Waterloo waren auch Archäologen […]
Das Inferno rückt immer näher
Zum Glück bedeutet Inferno nicht die Prophezeiung eines nahenden Weltuntergangs, sondern ist lediglich der Name des bevorstehenden monumentalen Schauspiels, welches am 18. Juni 2015 anlässlich der 200jährigen Gedenkfeier der Schlacht von Waterloo stattfinden wird. Ein Inferno war die Schlacht von Waterloo 1815 zwar, aber das Schauspiel in diesem Jahr soll im […]
„Ausstieg aus der Drachme ist nicht die Lösung“
„Brüssel ist die Stauhauptstadt Europas“ entschuldigte sich EU-Parlamentspräsident Martin Schulz für sein verspätetes Eintreffen in der Vertretung der Deutschprachigen Gemeinschaft (DG) zur abendlichen Buchvorstellung „Klassiker des europäischen Denkens“. Mit seinem Freund Winfried Böttcher, dem Herausgeber des Kompendiums über die „Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte“, teile er seit […]
Der dritte König der Belgier
2014 ist über den Ersten Weltkrieg in Belgien viel geschrieben worden. Zum Ende des Gedenkjahres erinnern wir uns an den Mann, der als dritter König der Belgier für die militärische Verteidigung des Königreiches verantwortlich war: Albert I., der das Land 1918 innenpolitisch erstaunlich schnell stabilisierte – was seinem Sohn Leopold […]
»Germanen von Deinem Blut»
Flämische Familien, die im 2. Weltkrieg auf deutscher Seite kämpften, flohen 1944 aus Belgien auch ins Wendland. Als britische Truppen im September 1944 Belgien befreiten, da retteten sich die Flamen, die mit den Deutschen kollaboriert hatten, ins Reich, vor allem in Orte im Gau Ost-Hannover und auch nach Lüchow-Dannenberg. Allein […]
Madame trug Weiß
Königin Fabiola, Tante des belgischen Königs Philippe, starb am Freitagabend. Wenn Königinnen sterben, folgt der Todesnachricht nicht gleich der Ruf „Es lebe die Königin“. Frauen haben etwas Einzigartiges, vor allem wenn sie an der Seite eines Monarchen eine Mischung aus Glanz und Güte verkörpern. Das höchste Staatsamt ist ein Männerreservat, […]
Vom deutschen Einmarsch in Belgien durch das “Vierländereck”
Mit dem deutschen Einmarsch 1914 wurde das Zusammenleben der Menschen am Dreiländereck zwischen Holland, Belgien und Deutschland „auf einen Schlag zerstört”. Das betonte Dr. Herbert Ruland, Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung GrenzgeschichteDG an der Autonomen Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in einem Vortrag am 29. Oktober 2014 in Brüssel. Bis heute […]
Der deutsche Einmarsch in Belgien durch das “Vierländereck”
Mit dem deutschen Einmarsch 1914 wurde das Zusammenleben der Menschen am Dreiländereck zwischen Holland, Belgien und Deutschland „auf einen Schlag zerstört”. Das betonte Dr. Herbert Ruland, Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung GrenzgeschichteDG an der Autonomen Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in einem Vortrag am 29. Oktober 2014 in Brüssel. Bis heute […]
Als Augenzeuge beim Mauerfall: Trabbis, Freibier, Menschenmassen
In der Nacht vom 9. auf 10. November 1989 fiel die Mauer. Belgieninfo-Redakteur Jan Kurlemann, damals Vertreter des Europäischen Parlaments in Bonn, war zufällig auf Dienstreise in Berlin. Er betreute den Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments, der zu einer dreitägigen Sitzung im Reichstag zusammengetreten war. So war er dabei, als sich […]
Steinernes Leid
Im Gedenken an den Beginn des ersten Weltkrieges vor hundert Jahren werden die Namen Langemarck, Ypern, Diksmuide, Nieuwport und andere zu Symbolen des Grauens gewordenen Orte wieder genannt und stehen im Mittelpunkt der offiziellen Feierstunden – nicht nur der Belgier, die am 11. November auch des Waffenstillstands 1918 und […]
Beiträge und Meinungen