Von Jürgen Klute Wer den Pass eines Mitgliedslandes der EU hat, ist zugleich auch ein EU-Bürger. So steht es auf jedem EU-Reisepass. Aber was bedeutet das konkret, was habe ich davon, EU-Bürger zu sein? Auf die Frage gibt es zumindest eine Antwort: „Als EU-Staatsbürger/-in, der/die in einem anderen EU-Land lebt, […]
Politik
Palast der Seidenstraßen
Der Chinesische Pavillon im königlichen Schlossgarten im Brüsseler Stadtteil Laeken erwacht aus einem Dornröschenschlaf Von Jürgen Klute Seit über zehn Jahren döst der Chinesische Pavillon im königlichen Schlossgarten in Laeken leer und ungenutzt in einer Art Dornröschenschlaf vor sich hin und droht zu verfallen. Bis 2013 nutzten die Königlichen Museen […]
Was nun, Belgien?
Von Michael Stabenow Am Tag nach den Parlamentswahlen gibt es viele vermeintliche oder tatsächliche Gewinner und Verlierer. Als eindeutige Verlierer stehen die Meinungsforscher da. Sie haben weder in Flandern die gemäßigtere flämisch-nationalistische N-VA vor dem rechtsradikalen Vlaams Belang noch den in diesem Ausmaß unerwarteten Rechtsruck im traditionell „roten“ Wallonien vorhergesehen […]
„Bartje Premier, Bartje Premier“
Nach dem überraschenden Wahlerfolg seiner Neu-Flämischen Allianz (N-VA) scheint Bart De Wevers Traum vom Amt des belgischen Regierungschefs ein Stück näher zu rücken. Von Michael Stabenow Es ist kurz nach 20:30 Uhr, als Bart De Wever in einem Hotel am Brüsseler Botanischen Garten vor die jubelnden Anhänger tritt. Beide Arme […]
“De kans is groot dat er een Vivaldi 2 komt, maar dan met de N-VA.”
[Zur deutschsprachigen Version bitte hier klicken.] Een gesprek met Dave Sinardet. Dave Sinardet is professor Politieke Wetenschappen aan de Vrije Universiteit Brussel, waar hij vakken doceert als ‘Democracy and nationalism’ en ‘Belgisch federalisme’. Tevens is hij professor aan de UCLouvain Saint-Louis – Bruxelles, waar hij in het Nederlands doceert. Zijn […]
“Die Chancen stehen gut für eine Vivaldi-2-Regierung, aber dann eine mit der N-VA”
[Klik hier voor de Nederlandse versie.] Ein Gespräch mit Dave Sinardet. Er ist Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Brüssel (VUB), wo er Themen wie „Demokratie und Nationalismus“ und „Belgischer Föderalismus“ lehrt. Er ist auch Professor an der UCLouvain Saint-Louis – Bruxelles, wo er auf Niederländisch unterrichtet. Zu Sinardets […]
“Bart De Wever est sur une ligne de crête”
[Zur deutschprachigen Version hier Klicken.] Entretien au sujet des élections belges du 9 juin avec Pascal Delwit, Professeur de sciences politique à l´Université Libre de Bruxelles (ULB) et membre du Centre d´Etude de la vie politique (CEVIPOL) de l´ULB Nous sommes à deux semaines des scrutins du 9 juin. On […]
“Bart De Wever befindet sich auf einer Gratwanderung“
[Cliquez ici pour la version française] Gespräch zu den belgischen Parlamentswahlen am 9. Juni mit Pascal Delwit, Politikwissenschaftler an der Université Libre de Bruxelles (ULB) und dem dort ansässigen Centre d´étude pour la vie politique (CEVIPOL). Wir stehen wenige Wochen vor den Wahlen am 9. Juni. Die Ergebnisse der jüngsten […]
„Es gibt keine Mehrheit für die Spaltung Belgiens und keine Zweidrittelmehrheit für eine Staatsreform“
Gespräch mit dem Staatsrechtler Christian Behrendt. Geboren wurde er 1974 in Bonn, aber seit fast drei Jahrzehnten lebt er in Belgien. Behrendt wurde 2008 Lehrstuhlinhaber an der Universität Lüttich (ULg), lehrt aber auch an der Katholischen Universität Löwen (KUL). Der Jurist hat sich auch als Berater des über die Einhaltung […]
Was auf Belgien nach dem 9. Juni zukommen dürfte
Drei namhafte Wissenschaftler – Christian Behrendt, Pascal Delwit und Dave Sinardet – analysieren in Gesprächen mit Belgieninfo die aktuelle Ausgangslage und die Herausforderungen des Landes nach den Parlamentswahlen Von Reinhard Boest, Jürgen Klute und Michael Stabenow Auf mehr als acht Millionen Belgierinnen und Belgien kommt am 9. Juni Schwerstarbeit zu. […]
Nach der Liberalisierung in Deutschland: Welche Cannabis-Politik in Belgien?
Von Reinhard Boest Seit Anfang April ist in Deutschland Erwachsenen der Besitz und der Konsum von nicht-medizinischem Cannabis zum persönlichen Gebrauch (bis zu 25 Gramm) unter bestimmten Bedingungen erlaubt, ab Juli auch der begrenzte Anbau, etwa im Rahmen von Anbauvereinigungen („Cannabis Social Clubs“). Der Verabschiedung des Gesetzes gingen sehr kontroverse […]
Bauernproteste verändern die belgische politische Landschaft
Von Michael Stabenow Elf Wochen vor den belgischen Parlamentswahlen lässt sich eines schon mit Sicherheit sagen: Die Bildung einer neuer föderalen Regierung dürfte kein Pappenstiel werden. Die Ergebnisse der neuesten, alle drei Monate im Auftrag mehrerer Medien vorgenommenen Meinungsumfrage „Grand Baromètre“ oder „Grote Peiling“ bestätigen einerseits den Trend der vergangenen […]
Geschichte der EU – Lehren aus Krisen und Erfahrungen
In seinem anschaulich geschriebenen Buch „Griff nach den Sternen“ zeichnet Christoph Driessen die Entwicklung Europas nach und empfiehlt, die richtigen Lehren daraus für die Zukunft zu ziehen Von Reinhard Boest Christoph Driessen war vor fünf Jahren schon einmal “Gast” bei Belgieninfo. Damals haben wir sein Buch über die Geschichte Belgiens […]
Beiträge und Meinungen