Das jüdische Museum in Brüssel, das wegen eines Terroranschlags fast fünf Monate lang geschlossen war, wird am 14. September wiedereröffnet – genau an dem Sonntag, an dem europaweit der „Tag der jüdischen Kultur“ abgehalten wird. In Europas Haupstadt werden zahlreiche religiöse und kulturelle Stätten zu besichtigen sein, die der Öffentlichkeit […]
Belgien
Bischof Bonny, der Revolutionär aus Antwerpen
Natürlich ist es „nur“ ein Kirchentext, den der Antwerpener Bischof Johan Bonny geschrieben und vor wenigen Tagen an die Öffentlichkeit weitergegeben hat, aber diese Denkschrift hat es in sich. Sie stellt päpstliche Weisungen in Frage; Bonny spricht von Spaltung in der Kirche; er will einen anderen Umgang mit Schwulen und […]
Das Goethe-Institut ehrt Gerard Mortier posthum
Die polnische Intendantin und Festivalleiterin Krystyna Meissner, der amerikanische Regisseur und Bildende Künstler Robert Wilson und der belgische Opernintendant Gerard Mortier (posthum, Bild links) wurden mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Der Präsident des Goethe-Instituts, Klaus-Dieter Lehmann, verlieh den offiziellen Orden der Bundesrepublik am 28. August im Stadtschloss Weimar. Mit der Auszeichnung […]
„Um den Fortbestand Belgiens mache ich mir keine Sorgen mehr“
Nach zwei Legislaturperioden unter dem flamboyanten Ministerpräsidenten Karl-Heinz Lambertz hat die Deutschsprachige Gemeinschaft (DG) Belgiens einen neuen Regierungschef: Oliver Paasch (43) von der „freien Bürgerliste“ ProDG. Wir sprachen mit ihm über seine Pläne, seine Partei, die Zukunft Belgiens und die Perspektiven für den kleinsten belgischen Teilstaat. Belgieninfo: Herr Paasch, können […]
Die biologische Landwirtschaft wächst
Eine Landwirtschaft ohne Pestizide und in Harmonie mit der Natur. Es wurde immer häufiger wahrgenommen. Welche sind die Vorteile und die Nachteile für der Landwirt? Wurde diese Bewegung sich durchsetzen? Und wie geht es bei uns? Biologisch oder nicht? Jeder weiß: biologische Obst und Gemüse ohne Chemikalien gewachsen sind besser […]
Da haben wir den Salat!
Die neue flämische Regierung hat Blut, Schweiß und Tränen prognostiziert, bevor Flandern sich von seiner Schuldenlast befreit haben und es uns allen besser gehen werde. Es sieht so aus, als ob die flämischen Nationalisten von der N-VA, die Christlichsozialen von der CD&V und die Liberalen von der Open VLD kein […]
Das Leid der Nachbarn
Am 1. August wurde in den Aachener Lokalnachrichten des WDR, ein Beitrag “Das Leid der Nachbarn – Belgien im 1. Weltkrieg”, ausgestrahlt. Der Beitrag kann noch in der Mediathek des WDR angeschaut werden: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-aachen/videodasleiddernachbarnbelgienimweltkrieg100_size-L.html?autostart=true#banner Mit den besten Grüßen Das Team von GrenzGeschichteDG Gabi Borst Dr. Herbert Ruland Autonome Hochschule in […]
Flanderns neue Regierung: eine Zeitenwende
Die neugewählte flämische Mitte-Rechts-Regierung, bestehend aus Nationalisten, Christdemokraten und Liberalen, hat ihr Programm für die nächste Legislaturperiode vorgestellt: Durch Einsparungen an Obrigkeitsausgaben und Sozialleistungen soll die Wirtschaft angekurbelt werden. Aber die Zeche wird der „kleine Mann“ bezahlen. Eine Zeitenwende für Belgien, in dem man bisher auch sozial Schwache nicht fallen […]
Tournai beschwingt und kubisch – eine „Architektour“ durch die Scheldestadt
Wer an belgischen Jugendstil denkt oder an die Architektur der Moderne, denkt unwillkürlich an Brüssel. Namen wie Hankar, Horta, Blérot oder Strauven fallen im Kontext der Stadtbaukunst der ersten beiden Dekaden des 20.Jahrhunderts. Dass die genannten Architekten auch außerhalb Brüssels tätig waren, wird zumeist übersehen. Insbesondere in den Stadterweiterungsgebieten jenseits […]
Didier Reynders mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Es war ein erfreulicher Anlass für den belgischen Außenminister Didier Reynders, als ihm Deutschlands Botschafter, Dr. Eckart Cuntz unlängst im Namen des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband überreichte. Freunde, Kollegen, Mitarbeiter, Persönlichkeiten aus Industrie-und Wirtschaft, und Pressevertreter waren dabei, als er dieses strahlend in […]
Milliardenprojekt mit Bürgernähe
Es ist kaum zu glauben, aber wahr. Dort, wo sich täglich mehr als 90.000 hupende Autos durch hoffnungslos verstopfte Straßen in Richtung Rond Point Schuman, dem Dreh- und Angelpunkt der Eurokratie schieben, wo surrealistisch anmutende EU-Bauten hochgezogen werden, die Luft zum Schneiden ist und ein Lärm schlimmer als auf Brüssels […]
Frans Masereel: Zeichnen für den Frieden
Der belgische Holzschnittkünstler und Erfinder des wortlosen “Comic Strips”, (Bildromane, wie er sie nannte) Frans Masereel war Zeit seines Lebens Pazifist. Sein Zeichnen gegen den Krieg brachte ihn in die Schweiz, wo er mit Schriftstellern wie Romain Rolland und Stefan Zweig zusammentraf und zusammenarbeitete. Frans Masereel, am 30. Juli […]
„Rote Teufel“: Hoffentlich bleibt was…
Für Belgien ist die Fußball-Weltmeisterschaft zu Ende: Die „Roten Teufel“ strandeten nach einem strahlenden Siegeszug im Viertelfinale. In den Wochen zuvor hatte ganz Belgien für seine Nationalmannschaft gefiebert. Von Spaltungsgelüsten keine Spur, von Politik keine Rede mehr. Unsere Reporterin hat die Fußball-WM in ihrer Wahlheimat Antwerpen erlebt. Wo noch immer […]
Beiträge und Meinungen